Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


23.10.2024 - Knappschaft Kliniken GmbH


NRW-Innenminister Herbert Reul zu Gast bei den Knappschaft Kliniken in Recklinghausen

Veranstaltung zu Gewaltprävention in Krankenhäusern


Steigende Gewalt gegen Lebensretter ist in den letzten Jahren zu einem alarmierenden Problem geworden. Auch in Krankenhäusern haben Übergriffe auf medizinisches und pflegerisches Personal zugenommen. Laut einer gemeinsamen Studie des Competenzzentrums Epidemiologie und Versorgungsforschung bei Pflegeberufen (CVcare), des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) über Belastungen durch Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten der Pflege- und Betreuungsbranche in Deutschland erleben 94 Prozent der Mitarbeitenden in Notaufnahmen verbale und 70 Prozent sogar körperliche Angriffe.

Respekt und Sicherheit für Lebensretter

Wie lässt sich dieser beunruhigende Trend stoppen? Dieser Frage widmet sich eine hochkarätig besetzte Veranstaltung der Knappschaft Kliniken und des Kreises Recklinghausen mit dem Titel „Respekt und Sicherheit für Lebensretter“, bei der der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul und weitere Experten am Montag, den 11. November 2024 in Recklinghausen zu Gast sein werden. Auf Einladung der Recklinghäuser Landtagsabgeordneten und Stellvertretenden Vorsitzenden des Innenausschusses NRW Anna Teresa Kavena wird Reul gemeinsam mit Fachleuchten aus Politik und Medizin im Rahmen einer Podiumsdiskussion über Lösungen zur Sicherheit für Lebensretter sprechen. Im Mittelpunkt stehen die Empfehlungen des im Oktober vorgestellten Leitfadens zur Gewaltprävention in Kliniken, der vom Präventionsnetzwerk #sicherimDienst und der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. (KGNW) entwickelt wurde, um die Sicherheit von Beschäftigten in Kliniken zu erhöhen. Doch was sind die tatsächlichen Herausforderungen und reichen diese Maßnahmen aus? Was braucht es jetzt, damit sich Ärzte und Pflegekräfte sicher fühlen können?

Einladung zu einer aktiven Podiumsdiskussion

Diese Themen stehen im Zentrum der Diskussion, die sich nicht nur an Fachleute richtet. Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH und Dr. Hans Christian Atzpodien, Hauptgeschäftsführer (CCO) der Knappschaft Kliniken GmbH, laden alle Interessierten herzlich ein, sich aktiv mit Fragen und Anregungen an dieser wichtigen Podiumsdiskussion, rund um Maßnahmen zur Sicherheit und Gewaltprävention in Kliniken zu beteiligen. Neben Herbert Reul, der Stellvertretenden Vorsitzenden des Innenausschusses NRW Anna Teresa Kavena und Dr. Hans Christian Atzpodien werden Dr. med. Stefan Schüßler, Leiter des Zentrums für Notfallmedizin der Klinikum Vest GmbH, und Dennis Sarrazin, Auszubildender zum Pflegefachmann, an der Experten-Runde teilnehmen.

Anmeldung unbedingt erforderlich

Die Veranstaltung beginnt um 19.15 Uhr mit einem Get-together in der neuen Pflegeschule der Knappschaft Kliniken in Recklinghausen, Dorstener Straße 151. Anmeldungen unter Angabe des Namens an die E-Mail-Adresse veranstaltungen@knappschaft-kliniken.de oder per Telefon über die Rufnummer 02361 56 87 580 sind unbedingt erforderlich und bis zum 6. November 2024 möglich. Die Knappschaft Kliniken sind für Sicherheit im Einsatz: Sie setzen sich mit Nachdruck für den Schutz ihrer Mitarbeitenden ein und sind entschlossen, durch innovative Maßnahmen ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Denn nur wer sich sicher fühlt, kann Menschen helfen.

 

 

Die Knappschaft Kliniken GmbH steuert die sieben Krankenhausverbünde, an denen die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) zu mindestens 50 Prozent beteiligt ist. Im Verbund aller Knappschaftskliniken werden jährlich rund 800.000 Patientinnen und Patienten versorgt. Dadurch entsteht ein Jahresumsatz von 1,3 Milliarde Euro.

Als Tochtergesellschaft der DRV KBS ist die Knappschaft Kliniken GmbH Teil eines einzigartigen Verbundsystems. Zu diesem gehören neben der Minijob-Zentrale auch die Rentenversicherung, die Renten-Zusatzversicherung, die Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT, die Seemannskasse und ein eigenes medizinisches Kompetenznetz.




Kontaktdaten:

Knappschaft Kliniken GmbH

Marketing und Kommunikation
Christopher Wittmers
Gesundheitscampus Vest
Dorstener Straße 153
45657 Recklinghausen

Tel.: 02361 5687566
Fax: 02361 567504
E-Mail: Christopher.Wittmers@knappschaft-kliniken.de
Web: https://www.knappschaft-kliniken.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Veranstaltung zu Gewaltprävention in Krankenhäusern
© Knappschaft Kliniken Solution GmbH  - Veranstaltung zu Gewaltprävention in Krankenhäusern © Knappschaft Kliniken Solution GmbH

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.