29.10.2024 - Knappschaft Klinken Westfalen GmbH
Herzschwäche erkennen und behandeln Herzwoche 2024 im Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Das Motto der Herzwoche 2024 lautet „Stärke Dein Herz“ – wie das geht, erklären Chefarzt Prof. Dr. Thomas Buck und sein Team aus der Medizinischen Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie am Montag, 4. November von 18 bis 20 Uhr im Vortragssaal West des Knappschaftskrankenhauses Dortmund.
Die Teilnehmer erwartet zunächst eine Einführung in das Thema. Prof. Dr. Buck erläutert, was Herzschwäche ist und welche Ursachen sie hat. Außerdem gibt er Einblicke in die Diagnoseverfahren.
Wie man sich wirksam vor dem „Plötzlichen Herztod“ schützen kann, welche modernen Schrittmachertechnologien die Herzleistung verbessern können und für wen eine solche Behandlung in Frage kommt, erklärt anschließend Oberarzt Dr. Markus Donges, bevor Oberarzt Gerd Steiner den Zusammenhang zwischen Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche erklärt und darstellt, wie eine effektive Behandlung aussehen kann.
Gegen Ende haben die Besucher noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Herzexperten aus dem Knappschaftskrankenhaus Dortmund ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist wie immer kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontaktdaten:
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.