08.11.2024 - Landkreis Peine
Weiterbildungsangebot Kulturtaucher: „ChatGPT für Ihre (Vereins-)Arbeit“
Die nächste Veranstaltung der Kulturtaucher findet am Montag, 25. November, von 18 bis 21 Uhr im Kreismuseum Peine statt und widmet sich dem Thema „ChatGPT für Ihre (Vereins-)Arbeit“. Matthias Marx vom EngagementZentrum Braunschweig wird einen Überblick über die Nutzung und Funktionsweise dieses Computerprogramms geben. Die Veranstaltung richtet sich an Kulturschaffende, Künstler und (Kultur-)Vereine und kostet fünf Euro.
Anmeldungen bitte unter Verwendung der Kursnummer T-1502P2 unter www.kvhs-peine.de oder per E-Mail an anmeldung@kvhs-peine.de.
Mit dem bedarfsorientierten Angebot der Kulturtaucher weitet die Servicestelle Kultur ihr Beratungsangebot aus und lädt gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Experten zu ausgewählten Themen ein. Die Inhalte sollen zukünftig noch mehr von den Kulturschaffenden bestimmt werden. „Wir wollen ganz auf die Bedarfe vor Ort in den Vereinen oder der einzelnen Kulturschaffenden eingehen. Wer also Hilfestellungen braucht, Beratungsbedarf hat, kann sich gerne mit Themen an uns wenden“, so Anna-Lisa Bister, Leiterin der Servicestelle Kultur. Gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule werden die Veranstaltungen dann umgesetzt, entweder für alle offen oder auch nur für einen bestimmten Personenkreis. „Wir suchen dann gemeinsam nach geeigneten Referenten, die zu dem Thema einen Workshop oder einen Vortrag anbieten“, so Ingrid Knobbe, Programmbereichsleiterin Kultur an der kvhs.
Pressekontakt: Katja Schröder, Referat für Landrat, Kreistag und Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: k.schroeder@landkreis-peine.de, Telefon: 05171/401-1101
Kontaktdaten:
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.