Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


13.11.2024 - Stadt Winterberg


Stadt Winterberg lässt kommunale Wärmeplanung erstellen

Informationsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger findet am 12.12.2024 statt

Winterberg.


Klimafreundliches Heizen ist in Zukunft einer der Eckpfeiler, um die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren. Hierfür muss die Quote der Gebäude, die mit regenerativen Energien beheizt werden, in den nächsten Jahren kontinuierlich weiter steigen. Eine Grundlage hierfür ist die sogenannte kommunale Wärmeplanung. „Die kommunale Wärmeplanung soll künftig die Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene bilden. Ziel ist es, einen konkreten Plan zu entwickeln, um die Herausforderungen einer flächendeckenden klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 strategisch anzugehen, denn ab dann darf nur noch mit erneuerbaren Energien geheizt werden. Dazu werden wir technologieoffen alle erneuerbaren Wärmequellen in den Blick nehmen, die in unserer Stadt bereits zur Verfügung stehen oder in den nächsten Jahren erschlossen werden könnten: z.B. Biomasse, Erdwärme, Solarthermie oder industrielle Abwärme. Auch das Potential von Sanierungsmaßnahmen, die Zukunft der Leitungsnetze und die Wirtschaftlichkeit beziehen wir in unsere Analysen ein“, so Klimamanagerin Kim Peis. Um so eine kommunale Wärmeplanung aufzustellen, hat die Stadt Winterberg im September diesen Jahre die wärmelokal GmbH beauftragt.

Informationsseite zur kommunalen Wärmeplanung

Viele Menschen fühlen sich durch die steigenden Energiekosten und neuen gesetzlichen Regelungen wie das Gebäudenergiegesetz (GEG) verunsichert. Daher hat die Stadt Winterberg auf ihrer Internetseite unter www.rathaus-winterberg.de/klima das Thema kommunale Wärmeplanung verständlich erklärt. „Auf unserer Internetseite haben wir viele Fragen, die uns im Zuge der kommunalen Wärmeplanung von unseren Bürgerinnen und Bürgern aufbereitet und erklären alles rund um das Thema. Wer sich also darüber informieren möchte, was die Wärmeplanung konkret ist oder was einem persönlich die Wärmeplanung bringt kann sich auf unserer Interseite umfassend informieren. Auch werden wir unsere Bürgerinnen und Bürger bei der Erstellung der Wärmeplanung eng beteiligen. So findet am 12.12.2024 eine Bürgerversammlung statt, bei der die Ziele der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt und erste Zwischenergebnisse präsentiert werden. Diese Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, Fragen zu stellen, Anregungen zu geben und sich über die nächsten Schritte im Verlauf der kommunalen Wärmeplanung zu informieren. Wir laden schon heute alle Bürgerinnen und Bürger für den 12.12.2024 ein, nähere Informationen zum Veranstaltungsort etc. erfolgen rechtzeitig vorher“, so Klimamanagerin Kim Peis.

 




Kontaktdaten:

Stadt Winterberg
Öffentlichkeitsarbeit - V.i.S.d.P. Rabea Kappen
Fichtenweg 10 - 59955 Winterberg

Tel:. 02981-800 121
Fax: 02981-800-7-121
eMail: rabea.kappen@winterberg.de
Internet: www.rathaus-winterberg.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Die kommunale Wärmeplanung soll künftig die Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene bilden.
©  - Die kommunale Wärmeplanung soll künftig die Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene bilden. Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.442

Freitag, 17. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.