Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


18.11.2024 - Jüdisches Museum Westfalen


Die Tänzerin von Auschwitz. Die Geschichte einer unbeugsamen Frau

Das Jüdische Museum Westfalen zeigt die Wanderausstellung über die Niederländerin Roosje Glaser

Dorsten.


Die Niederländerin Roosje Glaser ist Tanzlehrerin und führt eine renommierte Tanzschule. Auf Kursen und Kongressen im In- und Ausland lernt sie die neuesten Tänze kennen und vermittelt sie mit großem Erfolg an ihre Schüler*innen. Politik interessiert sie nicht. Nach der Besetzung der Niederlande durch Deutschland führt sie ihre Tanzschule zunächst noch heimlich auf dem Dachboden ihrer Eltern fort.

Nachdem ihr Ex-Mann sie an die nationalsozialistischen Besatzer verrät, beginnt für Roosje ein Leidensweg durch sieben Konzentrationslager. In Auschwitz schreibt sie abends in der Baracke Lieder und Gedichte. Sie erfährt von den Mannschaftsabenden der SS und bietet sich als Tänzerin an. Die so geknüpften Verbindungen und ihr willensstarker Optimismus helfen ihr das Todeslager zu überleben. Als das Lager aufgelöst wird, überlebt Roosje auch den Todesmarsch und die Zwangsarbeit in Ravensbrück und Bergen-Belsen. Im April 1945 wird sie schließlich durch das Schwedische Rote Kreuz befreit. Wirklich bewusst wird sie sich ihrer Freiheit aber erst als sie bei einer Aufführung im Flüchtlingslager zu Maurice Ravels „Boléro“ tanzt. In die Niederlande kehrt sie nie zurück, stattdessen baut sie sich in Schweden ein neues Leben auf.

Die zweisprachige (deutsch-niederländische) Wanderausstellung dokumentiert anhand von Bildern, Dokumenten, Filmsequenzen und Objekten den Lebensweg von Roosje Glaser und vermittelt so das Bild einer eindrucksvollen Frau mit unbeugsamem Willen.

Kuratiert wurde die Ausstellung von Paul Glaser, dem Neffen von Roosje Glaser. Er hatte während eines Besuchs in Auschwitz in einer Vitrine einen Koffer aus den Niederlanden entdeckt – auf dem sein Familienname stand. Damit begann die Entdeckung des lange gehüteten Familiengeheimnisses um das Schicksal von Roosje Glaser. Bereits am 20. November 2024 um 19.30 Uhr lädt das Jüdische Museum Westfalen daher zu einem Familiengespräch mit Paul Glaser ein, in dem er die erschütternde Geschichte seiner Tante Roosje zum Leben erweckt (Ort: Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Straße 1, 46282 Dorsten, Eintritt 6 Euro).



Pressekontakt: Ayleen Winkler, winkler@jmw-dorsten.de

Kontaktdaten:

Jüdisches Museum Westfalen
Ayleen Winkler - Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Julius-Ambrunn-Straße 1 - 46282 Dorsten
Tel: 02362-951431
E-Mail: winkler@jmw-dorsten.de
Internet: https://www.jmw-dorsten.de/

Facebook    Instagram    Youtube



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Roosje Glaser mit ihrem Tanzpartner Tom Muelink
© Paul Glaser - Roosje Glaser mit ihrem Tanzpartner Tom Muelink © Paul Glaser

Original herunterladen
Roosje Glaser auf einem Ausflug mit ihren Tanzschüler*innen
© Paul Glaser - Roosje Glaser auf einem Ausflug mit ihren Tanzschüler*innen © Paul Glaser

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.915

Freitag, 24. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.