19.11.2024 - Landeshauptstadt Magdeburg
Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen „Wissenschaft im Rathaus“ am 25. November um 19.00 Uhr
Herzgesundheit ist Thema der nächsten Folge von „Wissenschaft im Rathaus“ am kommenden Montag, 25. November, um 19.00 Uhr. Eingeladen ist der Kardiologe Dr. med. Patrick Müller von der Universitätsmedizin Magdeburg. In seinem Vortrag erklärt er, warum man herzgesund leben sollte und wie dies am besten gelingen kann. Der Eintritt ist frei.
Herz- und Kreislauf-Erkrankungen verursachen in Deutschland die meisten Todesfälle und die höchsten Krankheitskosten. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Maßnahmen und Aktivitäten, um Herz- und Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und das Risiko zu mindern. Durch körperliche Aktivität, gesunde Ernährung, Rauchverzicht, Lipidsenker und mehr können Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht oder Cholesterin positiv beeinflusst und Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder Demenz verhindert werden. Der Vortrag am Montag zeigt das Potential und die Notwendigkeit einer lebenslangen kardiovaskulären Prävention.
Dr. med. Patrick Müller ist Assistenzarzt an der Magdeburger Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie. Der Vortrag findet im Rahmen der Herzwochen 2024 statt.
Die Teilnahme im Alten Rathaus ist kostenfrei. Um eine Voranmeldung unter der Rufnummer 03 91/ 535 47 70 oder per E-Mail unter info@vhs.magdeburg.de wird gebeten.
Kontaktdaten:
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.