Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


25.11.2024 - Stadt Warstein


Gemeinsame Zeit – bel(i)ebte Treffpunkte

Stadt Warstein richtet inklusive Spielgeräte auf Spielplätzen ein

Stadt Warstein. Die Generationen nicht trennen, sondern zusammenführen – das ist der Kerngedanke von neuen Planungen des Sachgebiets Jugendhilfe für den Bereich der Spielplätze. „Niemand sollte vom Rande aus zusehen müssen, weder die Eltern mit dem Kinderwagen, noch die Großeltern mit Rollator. Es geht um ein gemeinsames Erleben und voneinander Lernen!“, betont Bürgermeister Thomas Schöne, der voll hinter dem Projekt steht.


Im Vorfeld der Planungen zur Erneuerung von Spielgeräten auf Spielflächen haben Beschäftigte der Stadt Warstein Fachkräfte eines Seniorenheims zur Nutzung eines naheliegenden Spielplatzes befragt. „Die älteren Bewohner gehen gern auf den Spielplatz, um unter Menschen zu sein und einfach zuzusehen“, fasst Kerstin Westermann zusammen. Sie wollen gemeinsam Zeit verbringen, mit den Enkeln im Sand buddeln oder sogar zusammen schaukeln.

Vor diesem Hintergrund hat das Sachgebiet Jugendhilfe die Erneuerungen der Spielgeräte neu ausgerichtet, und ermöglicht – nach und nach – die gemeinsame Nutzung von allen Spielplätzen im Stadtgebiet Warstein. Im Mühlengelände Ostwaldpark in Sichtigvor findet sich bereits seit Anfang 2023 ein unterfahrbarer Picknicktisch sowie ein befahrbarer Spieltisch „Vier gewinnt“. Eine Eltern-Kind-Schaukel ist in Waldhausen errichtet worden, und am St. Poler Spielplatz in Warstein ist im Sommer 2024 eine inklusive Sandbaustelle aufgebaut worden. Kerstin Westermann erläutert: „Diese resultierte auch aus einer digitalen Bürgerbefragung, bei der sich die Befragten mehrfach für eine inklusive Lösung ausgesprochen haben. Hier können jetzt alle über eine Rampe mitten ins Geschehen eintauchen.“ Andreas Plenge, Sachgebietsleitung Jugendhilfe, ergänzt: „Auch der neue Spielplatz am Marktplatz in Warstein ist inklusiv gestaltet und kann befahren werden. Jetzt hoffen wir auf rege Nutzung von Jung und Alt sowie selbstverständlich auch von Menschen mit Beeinträchtigungen.“

Aktuell stehen auf vielen Spielplätzen noch Schilder, die die Nutzung mit einer Altersbeschränkung belegen. Kerstin Westermann stellt klar: „Diese Schilder sollen nach und nach verändert werden.“




Kontaktdaten:

Stadt Warstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sylvia Lettmann
Dieplohstraße 1 - 59581 Warstein

Tel. 02902 81 226
Fax 02902 81 6226
E-Mial: presse@warstein.de
Web: https://warstein.de

Facebook    Instagram    Youtube



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Treffpunkt Spielplatz
© Kerstin Westermann - Treffpunkt Spielplatz Gemeinsam, inklusiv und generationenübergreifen Zeit auf dem Spielplatz verbringen

© Kerstin Westermann

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.781

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.