Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


26.11.2024 - Stadt Warstein


LISE hilft, das Stadtgedächtnis zu bewahren

Stadt Warstein hat wichtige alte Akten für mehr Haltbarkeit aufbereiten lassen

Stadt Warstein. Papier ist vergänglich – das weiß, wer schon einmal ein mehrere Jahrzehnte altes Stück Papier in den Händen hatte. Gerade Papiere aus der Zeit von 1840 bis 1970 sind besonders kurzlebig. Deshalb hat die Stadt Warstein mit Mitteln aus der „Landesinitiative Substanzerhalt“ (LISE) wichtige Dokumente so bearbeiten lassen, dass sie länger erhalten bleiben. Die ersten zehn Raummeter Akten sind jetzt von der „Entsäuerung“ wieder zurückgekommen.


Im Rahmen von LISE stellt das Land NRW Mittel zur Verfügung, um kulturelle Zeugnisse der Vergangenheit – also das kommunale Gedächtnis – dauerhaft zu konservieren. In NRW wird das Projekt vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) durchgeführt. Hintergrund ist, dass ab 1840 Papier als Massenware hergestellt wurde – mit dem Nachteil, dass Papier bis etwa 1970 sehr säurehaltig war. „Im Ergebnis zerfrisst sich das Papier quasi selbst. Mehr als 50 Jahre alte Bücher zerbröseln regelrecht in der Hand. Diesen Prozess wollen wir aufhalten“, erläutert Stadtarchivar Lukas Grawe. Die Stadt Warstein hat im vergangenen Jahr den Bedarf angemeldet, und in der Folge prüfte eine LWL-Mitarbeiterin in Warstein, welche Dokumente dafür in Frage kommen. „Schriftgut von 1920 bis 1950 hat erfahrungsgemäß den höchsten Säuregehalt. Gleichzeitig ist es eine sehr geschichtsträchtige Zeit, mit der Weimarer Republik, der NS-Zeit und den ersten Jahren nach dem Krieg. Hier ist die Dringlichkeit am höchsten“, so Lukas Grawe. Es handelt sich beispielsweise um Sachakten der Amtsverwaltung oder Dokumente des Einwohnermeldeamtes.

Ende März hat ein Dienstleister 128 Akten in 40 Kisten zur Entsäuerung abgeholt. Nach der Entsäuerung wurden sie jetzt in neuen Archiv-Schachteln zurückgebracht. Lukas Grawe: „Die Papiere selbst sehen genauso aus wie vorher, allerdings sind sie jetzt basischer, so dass sie erheblich länger haltbar sind.“ Die Aufbereitung der Akten wird von LISE bezuschusst, lediglich ein Selbstbehalt von 1.400 Euro bleibt für die Stadt Warstein.

„Im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit der Kommunen Anröchte, Erwitte, Rüthen und Warstein im Archivbereich sind wir übereingekommen, dass ab jetzt jede Kommune jährlich Geld für die Entsäuerung ausgeben wird. Der Erhalt unseres Stadtgedächtnisses ist wichtig, und es ist günstiger jetzt Geld zu investieren als später noch mehr Geld für die Restaurierung auszugeben“, unterstreicht Lukas Grawe.

Info-Kasten

Ein Stadtarchiv wächst stetig

Das ständig wachsende Stadtarchiv, das Lukas Grawe aktuell ordnet und aufbereitet, befindet sich im Haus Kupferhammer und ist – nach einer kurzen Anmeldung beim Stadtarchivar – öffentlich zugänglich. Zu entdecken gibt es hier Dokumente aus knapp 700 Jahren, darunter auch alte Akten der Verwaltungen. Zudem haben viele Vereine und Institutionen sowie Stiftungen und Firmen ihre Archivakten hier hinterlegt. Stadtarchivar Lukas Grawe betont: „Alle, die noch alte Dokumente wie beispielsweise Protokolle von Vereinssitzungen besitzen, und nicht wissen wohin, können diese gerne ins Stadtarchiv geben. Für kommende Generationen kann es spannend sein, lebhafte Details über das Stadtleben zu erfahren.“




Kontaktdaten:

Stadt Warstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sylvia Lettmann
Dieplohstraße 1 - 59581 Warstein

Tel. 02902 81 226
Fax 02902 81 6226
E-Mial: presse@warstein.de
Web: https://warstein.de

Facebook    Instagram    Youtube



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Stadtarchivar Lukas Grawe
© Sylvia Lettmann - Stadtarchivar Lukas Grawe Das ständig wachsende Stadtarchiv, das Lukas Grawe aktuell ordnet und aufbereitet, befindet sich im Haus Kupferhammer und ist – nach einer kurzen Anmeldung beim Stadtarchivar – öffentlich zugänglich

© Sylvia Lettmann

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.783

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.