Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


21.11.2024 - Landkreis Peine


Erneut Verdacht auf Hasenpest bei Feldhasen


Nachdem bereits im Frühjahr die Hasenpest bei einem Feldhasen in Ölsburg nachgewiesen wurde, besteht jetzt erneut der Verdacht auf Hasenpest bei Feldhasen, diesmal in Equord. Die Krankheit ist eine Zoonose, es können sich also auch Menschen beispielweise bei der Jagd und dem Umgang mit Feldhasen infizieren. Auch wenn die Krankheit als hochansteckend gilt, wurde die Hasenpest aber nur selten beim Menschen nachgewiesen.

Insbesondere Hasen, Kaninchen und Nagetiere sind sehr anfällig, magern ab und entkräften, zeigen struppiges Fell und schwankenden Gang, es kann zu verstärkten Todesfällen kommen, aber auch milde Verläufe, bei denen nur geschwollene Lymphknoten auffallen, sind häufig.

Ein Ansteckungsrisiko besteht vor allem für Förster und Jäger, Tierärzte, Landwirte. Auch bei der Verarbeitung von frischem oder aufgetautem Wild oder beim Verzehr unzureichend erhitzten Fleischs kann es zur Infektion kommen, wenn das Tier erkrankt war. Spaziergänger oder auch Hunde können sich beim Kontakt mit erkrankten Tieren oder auch Tierkadavern anstecken. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich.

Nach einer Inkubationszeit von ca. 1 bis 14, in der Regel jedoch 3 bis 5 Tagen können grippeähnliche Symptome, aber auch lokale Reaktionen an der Eintrittsstelle des Erregers auftreten. Dazu gehören Geschwüre oder schlecht heilende Hautwunden mit begleitender Lymphknotenschwellung beim Eindringen durch die Haut, Magen-Darm-Symptome bei Genuss infizierter Speisen oder eine Lungenentzündung bei Einatmen erregerhaltigen Staubes beziehungsweise entsprechender Aerosole. Unbehandelt kann die Krankheit tödlich verlaufen. Rechtzeitig erkannt, sind verschiedene Antibiotika wirksam.

Das Veterinäramt rät zu folgenden Vorsichtsmaßnahmen:

Wenn Sie vermehrt tote Feldhasen oder kranke Tiere finden, fassen Sie diese nicht an, sondern informieren Sie den zuständigen Jagdpächter. Wenn Sie Wild verarbeiten, waschen Sie sich gründlich die Hände, bevor Sie andere Speisen berühren oder verwenden Sie Einmalhandschuhe.

Jägern wird empfohlen, allgemeine Hygienemaßnahmen einzuhalten und gegebenenfalls zum Selbstschutz beim Ausweiden von Feldhasen oder der Beseitigung von Kadavern eine Gesichtsmaske und Handschuhe zu tragen.

Als verdächtig erlegte Feldhasen oder Wildkaninchen und frisch tot aufgefundene Tiere können von der Jägerschaft im Veterinäramt zur kostenfreien Untersuchung abgegeben werden.

Die Erkrankung ist durch die nachweisenden Labore meldepflichtig.



Pressekontakt: Fabian Laaß, Referat für Landrat, Kreistag und Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: f.laass@landkreis-peine.de, Telefon: 05171/401-1105

Kontaktdaten:


Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.786

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.