Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


29.11.2024 - Stadt Warstein


Museale Betreuung des Haus Kupferhammer ein Erfolgsmodell

Stadt Warstein und Kupferhammerfreunde unterzeichnen neuen Trägervertrag

Warstein.


Die Stadt Warstein und der Verein der Freunde und Förderer des Museums Haus Kupferhammer in Warstein e.V. haben einen neuen Vertrag über die Übernahme des Museumsbetriebes abgeschlossen. „Durch diesen Vertrag wird die seit 2009 bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt“ erklärt Paul Köhler, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Haus Kupferhammer in Warstein.

 Zum 1. Januar 2009 wurde der Museumsbetrieb im Haus Kupferhammer an den Verein „Freunde und Förderer des Museums Haus Kupferhammer in Warstein e.V.“ übergeben. Über den reinen Museumsbetrieb hinaus, gibt es zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und Ausstellungen, die das kulturelle Leben in der Stadt Warstein bereichern. Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer Stefan Redder betont: „Rückblickend können Stadt und Verein feststellen, dass das Ziel, Kunst und Kultur durch entsprechende Veranstaltungen im Haus zu fördern, durch das ehrenamtliche Engagement des Vereins in vollem Umfang erreicht wurde.“

 In den letzten Jahren haben sich in der Abwicklung des damals abgeschlossenen Übertragsvertrages aber verschiedene Änderungsnotwendigkeiten ergeben. Die Anpassungen betreffen im Detail das Hausrecht, Regelungen zu den Nebenkosten, den Umfang der Hausmeistertätigkeiten und die dafür gewährte finanzielle Unterstützung sowie die Zusammenarbeit mit der KI – Kulturinitiative, die seit 2018 die Kupferhammerkonzerte organisiert. Josef Pieper, Fachbereichsleiter Bürgerdienste erklärt: „Mit der Überarbeitung des Vertrages ist sichergestellt, dass auch in den nächsten Jahren das Haus Kupferhammer mit sehr viel kulturellem Leben erfüllt sein wird.“

Der damals abgeschlossene Übertragsvertrag wurde jetzt – nachdem der Ausschuss für Stadtmarketing, Touristik, Kultur den Änderungen zugestimmt hatte - neu gefasst und in einem gemeinsamen Termin im Haus Kupferhammer unterzeichnet. So kann die erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt werden.

Foto: Beate Eickhoff

BU: Die Stadt Warstein (Stefan Redder und Josef Pieper) und die Freunde und Förderer des Museums Haus Kupferhammer (Marietta Löer und Paul Köhler) unterzeichnen den neuen Vertrag (v.l.) : Marietta Löer, Paul Köhler, Stefan Redder, Josef Pieper.




Kontaktdaten:

Stadt Warstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sylvia Lettmann
Dieplohstraße 1 - 59581 Warstein

Tel. 02902 81 226
Fax 02902 81 6226
E-Mial: presse@warstein.de
Web: https://warstein.de

Facebook    Instagram    Youtube



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Unterschrift neuen Vertrag Haus Kupferhammer
© Beate Eickhoff - Unterschrift neuen Vertrag Haus Kupferhammer © Beate Eickhoff

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.781

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.