Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.12.2024 - Stadt Warstein


Nach einem Monat schon Warteliste eröffnet

Zwei Kinder- und Jugend-Psychotherapeutinnen arbeiten gegen Unterversorgung an

Stadt Warstein. Seit Oktober führen Nicole Rottes und Carolin Van Moorleghem an der Hauptstraße 91 in Warstein eine Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schon nach dem ersten Monat zeichnet sich ab, dass der Bedarf am Standort Warstein weit höher ist als gedacht. „Wir bekommen sehr viele Anfragen, so dass wir bereits eine Warteliste einrichten mussten“, erklärt Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Carolin Van Moorleghem.


Die beiden approbierten Kinder- und Jugend-Psychotherapeutinnen haben sich mit einem Studium und vielfältigen Weiterbildungen die fachlichen Kenntnisse angeeignet und sind über eine langjährige Beschäftigung in verschiedenen Praxen und Einrichtungen bestens für diese Tätigkeit in Warstein vorbereitet.

„In der alltäglichen Beratungsarbeit haben wir immer häufiger Kontakt zu Kindern und Jugendlichen mit therapeutischem Unterstützungsbedarf. Fehlende zeitnahe Angebote können zu einer Verschlechterung der persönlichen Situation und zu einer Eskalation familiärer Konflikte führen. Ich bin froh, dass wir nun wieder auf ein ortsnahes psychotherapeutisches Angebot für Kinder und Jugendliche zurückgreifen können,“ beschreibt der Leiter des Sachgebiets Jugendhilfe Andreas Plenge die Situation.

„Durch die hohe Zahl an Anfragen, die wir erhalten, ist deutlich ersichtlich, dass es in der Stadt Warstein und im Umkreis eine Unterversorgung für Kinder- und Jugend-Psychotherapie gibt“, unterstreicht auch Diplom Pädagogin Nicole Rottes und ergänzt: „Von daher können wir nur sagen, dass unsere Praxis in der Hauptstraße in Warstein ein guter und richtiger Standort ist.“

Insgesamt fühlen sich die beiden Therapeutinnen gut angekommen in ihrer neuen Praxis und betonen, dass sie sich freuen, die Familien hier begleiten zu dürfen. Interessenten werden gebeten, vorab telefonisch Termine zu vereinbaren unter info@kjp-warstein.de.




Kontaktdaten:

Stadt Warstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sylvia Lettmann
Dieplohstraße 1 - 59581 Warstein

Tel. 02902 81 226
Fax 02902 81 6226
E-Mial: presse@warstein.de
Web: https://warstein.de

Facebook    Instagram    Youtube



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Praxis für Kinder- und Jugendpsychologie in Warstein
© Carolin Van Moorleghem - Praxis für Kinder- und Jugendpsychologie in Warstein Praxis für Kinder- und Jugendpsychologie kämpft gegen Unterversorgung in der Region an: (v.l.) Andreas Plenge Leiter Jugendhilfe Stadt Warstein, Carolin Van Moorleghem Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Nicole Rottes Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Dirk Risse Leiter Wirtschaftsförderung Stadt Warstein

© Carolin Van Moorleghem

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.790

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.