03.12.2024 - Stadt Soest
Flotte der Carsharing-Fahrzeuge in Soest wächst weiter
Soest. Die Flotte der öffentlich zugänglichen Carsharing-Fahrzeuge in Soest wächst kontinuierlich. Vier weitere Pkw sind nun an Standorten außerhalb der Altstadt stationiert, und sechs weitere Fahrzeuge sind – unter anderem für einige Ortsteile – schon bestellt.
„Die neu hinzukommenden Standorte in der Kernstadt sind am Plange-Platz, am Siegmund-Schultze-Weg, am Parkplatze Nöttentor und am Aquafun“, zählt Jasmin Hornstein auf. Sie ist Mobilitätsmanagerin in der Arbeitsgruppe Verkehrsplanung der Stadt Soest und kümmert sich um den Flottenausbau des Carsharings. Dazu gehört nicht nur die Auswahl der Standorte, sondern auch der Fahrzeugtypen. „Unser Ziel ist es, für möglichst viele unterschiedliche Bedürfnisse und für möglichst viele Stadtviertel Sharingangebote zu machen.“ Aus diesem Grund sind bei den vier neuen Fahrzeugen auch zwei Kombis und mehrere Verbrenner dabei. „Mit denen können auch größere Besorgungen und Transporte erledigt werden sowie Fahrten, für die die Reichweite der kleinen Elektrowagen nicht reicht“, sagt die Mobilitätsmanagerin. Außerdem verfügen die Wagen zum Teil über Kindersitze und Babyschalen.
Eine weitere Aufgabe im Projekt Carsharing ist es, Fördermittel für neue Fahrzeuge zu generieren. „Wir freuen uns deshalb, dass die Anschaffung der vier zusätzlichen Pkw vom Land bezuschusst wird“, erklärt Jasmin Hornstein. Darüber hinaus bleibt das Münsteraner Unternehmen „Stadtteilauto“ der bekannte Partner für die Stadt Soest.
Das Team der AG Verkehrsplanung weiß natürlich, dass es nicht ausreicht, weitere Carsharing-Fahrzeuge einfach nur aufzustellen. Die Bürgerinnen und Bürger müssen von den Fahrzeugen auch erfahren und auf möglichst simple und verständliche Weise über das Angebot informiert werden. Deshalb findet am 12. Dezember 2024 eine öffentliche Informationsveranstaltung für alle Interessierten am Standort Plange-Platz an der E-Ladestation statt. Von 15.30 bis 16.30 Uhr kann man sich dort das Fahrzeug anschauen und alltagspraktische Hinweise zum Benutzen des Carsharings bekommen. Aus organisatorischen Gründen ist lediglich eine kurze Anmeldung per E-Mail an lars.bethge@stadtteilauto.com notwendig.
Sowohl Privatpersonen können die Fahrzeuge nutzen, aber auch Unternehmen können die Fahrzeuge als Firmenwagen buchen als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum eigenen Fuhrpark. Hier gibt es einen eigenen „Business-Tarif“.
Im nächsten Jahr ist dann die Ausweitung des Carsharings auf die größeren Ortsteile geplant. Bis April sollen weitere Fahrzeuge mit Standorten in Ostönnen, Deiringsen und Ampen hinzukommen, darüber hinaus auch am Fachhochschulcampus am Lübecker Ring, im Baugebiet Neuer Soester Norden, an Bahnhofsvorplatz Süd und am Münsterweg. Damit würde es dann 17 Carsharing-Fahrzeuge in Soest geben.
Kontaktdaten:
Stadt Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Thorsten Bottin
Am Vreithof 8 - 59494 Soest
Telefon: +49 (02921) 103-9045
E-Mail: pressestelle@soest.de
Internet: https://www.soest.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
2024 1203 Carsharing Plange-Platz
Die Fahrzeugflotte der Carsharing-Pkw in Soest wächst weiter. Jasmin Hornstein (Mobilitätsmanagerin der AG Verkehrsplanung der Stadt Soest), Stephan Domke (Stadtteilauto Carsharing Münster GmbH), Soests Stadtbaurat Matthias Abel und und Lars Bethge (Stadtteilauto, von links) stellten vier zusätzliche Carsharing-Fahrzeuge sowie den neuen Carsharing-Standort am Plange-Platz vor.
© Stadt Soest
Original herunterladen
2024 1203 Verkehrszeichen Carsharing
Dieses Verkehrszeichen weist auf Carsharing-Parkplätze hin.
© Adobe Stock
Original herunterladen