Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.12.2024 - Stadt Warstein


Hochzeitswald entsteht im Jubiläumsjahr

Stadt Warstein bietet frisch Verheirateten Gutschein an, gepflanzt wird im November 2025

Stadt Warstein. Zur Hochzeit ein Symbol, das Strahlkraft und Dauer hat – das wünschen sich viele Liebespaare. Im Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Warstein erhalten alle Brautpaare, die 2025 in der Stadt Warstein heiraten, einen Gutschein für eine gut einen Meter große Roteiche, die sie in einer Pflanzfläche im Langenbachtal einbringen können.


Bis Mitte des 18. Jahrhunderts war es für junge, heiratswillige Männer Pflicht, das Pflanzen einer bestimmten Anzahl junger Bäume nachzuweisen, bevor mit der Erlaubnis zur Eheschließung gerechnet werden durfte. „Heute erinnert man sich wieder an diese Tradition, die ein äußerst gelungenes Beispiel für das Zusammenspiel von Naturschutz und Brauchtum ist. Ganz nach dem Motto dieser Tradition, hat die Stadt Warstein für die Liebenden eine Pflanzfläche im Langenbachtal eingerichtet“, erläutert Lena Arens, Leiterin des Sachgebiets Forst.

Die Brautpaare erhalten bei ihrer standesamtlichen Trauung den Gutschein, der bei Garten- & Landschaftsbau Heer eingelöst werden kann. Die Roteiche ist der Baum des Jahres 2025. Dank ihrer robusten Wuchsform und der Fähigkeit, auch in wechselhaften klimatischen Bedingungen zu gedeihen, kann sich der Baum besonders gut an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen. Die Baumart wird bis zu 35 Meter hoch und kann ein Alter von 400 Jahren erreichen.  

„Eine gute Pflanzzeit für junge Bäume ist im späten Herbst. Deshalb kann der Gutschein am 8. oder am 15. November bei der Firma Heer eingelöst werden. Die Bäumchen können von November an bis Ende Dezember in die Erde gesetzt werden. Eine Anleitung ist dem Gutschein beigefügt“, so Lena Arens.

Bürgermeister Thomas Schöne ergänzt: „In jedem Fall ist der Baum ein Geschenk von Dauer und, so ganz nebenbei, ein wichtiger Beitrag zur klimabeständigen Wiederaufforstung in der Stadt Warstein. Das ist Teil unseres gelebten Klima- und Umweltschutzes.“




Kontaktdaten:

Stadt Warstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sylvia Lettmann
Dieplohstraße 1 - 59581 Warstein

Tel. 02902 81 226
Fax 02902 81 6226
E-Mial: presse@warstein.de
Web: https://warstein.de

Facebook    Instagram    Youtube



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Hochzeitswald im Jubliäumsjahr
© Sylvia Lettmann - Hochzeitswald im Jubliäumsjahr Im Jubiläumsjahr erhalten alle Brautpaare, die 2025 in der Stadt Warstein heiraten, einen Gutschein für eine gut einen Meter große Roteiche, die sie in einer Pflanzfläche im Langenbachtal einbringen können. Dazu kooperieren die Standesbeamtinnen Carola Gockel (l.) und Andrea Bültmann (r.) sowie Lena Arens, Leiterin des Sachgebiets Forst (Mitte)

© Sylvia Lettmann

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.785

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.