Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.12.2024 - Stadt Soest


Richtfest am neuen Zwischentrakt des Aldegrever-Gymnasiums

Soest. Es vergeht kein Jahr in Soest ohne Erweiterungsbau an einer der vielen städtischen Schulen. Ganz aktuell konnte die Schulfamilie des Aldegrever-Gymnasiums gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Rat und Verwaltung Richtfest am neuen Mitteltrakt feiern.


Am Standort der alten Pausenhalle entsteht seit März 2024 ein dreistöckiger Verbindungsflügel, der zusätzliche Räume für die Umstellung von G8 auf G9 sowie eine multifunktionale Eingangs- und Pausenhalle umfasst. Klimaschutztechnisch auf neuestem Stand und zusätzlich mit einem Aufzug ausgestattet, bietet allein schon der Rohbau einen Grund zur Vorfreude.

Die Stadt Soest investiert in den Neubau 2,9 Millionen Euro, wie Stadtbaurat Matthias Abel als Betriebsleiter der ausführenden Kommunalen Betriebe Soest, Abteilung Immobilienmanagement, betonte. Dazu verwendet die Stadt auch einen Teil der 1,4 Millionen Euro, welche das Land NRW als „Belastungsausgleich G9“ für alle Soester Gymnasien bezuschusst. Abels Dank galt dem Soester Rat, allen voran den Ausschüssen für Schule und Weiterbildung sowie dem Betriebsausschuss KBS, für die zur Verfügung gestellte Investitionssumme und ferner der Schule, welche die Baumaßnahme bei laufendem Unterricht geduldig hinnimmt und konstruktiv begleitet.

Schulleiter Martin Fischer gab dieses Lob gerne zurück. Er schätzte sich als Schulleiter glücklich, dass er in seiner Dienstzeit so eine wichtige bauliche Erweiterung erleben dürfe, von der die Schule wahrscheinlich die nächsten 50 Jahre profitiere.

Die Fertigstellung des Zwischentraktes ist für das 3. Quartal 2025 geplant. Das Aldegrever-Gymnasium erhält dann einen Anbau, der mit seiner erweiterten PV-Anlage, Gründach, Regenwasserzisterne und Luftwärmepumpen-Heizungsanlage klimaschutztechnisch auf höchstem Level ausgestattet ist. Die Schülerschaft und das Kollegium dürfen sich in den Klassenräumen über eine zentrale Lüftungsanlage für beheizte Frischluft freuen. Darüber hinaus wird der Anbau auch darauf vorbereitet, im Katastrophenfall als Notaufenthaltsort für Bürgerinnen und Bürger zu dienen.




Kontaktdaten:

Stadt Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Thorsten Bottin

Am Vreithof 8 - 59494 Soest
Telefon: +49 (02921) 103-9045
E-Mail: pressestelle@soest.de
Internet: https://www.soest.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

2024 1127 Richtfest Erweiterungsbau Aldegrevergymnasium
© Stadt Soest - Eine Gruppe Menschen steht auf einer Baustelle vor einem Rohbau. Zum Richtfest des Erweiterungsbaus des Aldegrevergymnasiums begrüßten (vorne von links) Stadtbaurat Matthias Abel und Schulleiter Martin Fischer zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, der beteiligten Bau- und Planungsfirmen sowie der Schulkollegiums.

© Stadt Soest

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.781

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.