Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.12.2024 - Stadt Wolfsburg


Zehn Containerräume für die Eichendorff-Grundschule

Ausweichräume im Zuge von Sanierung notwendig


Im Zuge der Schadstoffsanierung an der Eichendorff-Grundschule sollen zehn Klassenräume in Containerbauweise angeschafft werden. Da in der bereits angekündigten Sanierungsphase die zwei PCB-belasteten Gebäudetrakte nicht genutzt werden können, werden zehn Container erforderlich sein - davon zwei Fachunterrichtsräume sowie acht Räume für eine gemeinsame Nutzung von Schulunterricht und Ganztagsbetreuung. Diese Räume sollen mit einer multifunktionalen Möblierung ausgestattet werden, die sowohl eine Nutzung für den Ganztag als auch den Schulunterricht ermöglicht. Die Schulleitung war in die Auswahl der möglichen Containervarianten mit einbezogen.

Aufgrund steigender Zahlen der Einschulungskinder wird es zudem notwendig, weitere Klassen in den nächsten Jahren an Grundschulstandorten für den Unterricht und die Ganztagsbetreuung einzurichten. Nach der Schadstoffsanierung besteht die Möglichkeit, dass sechs der Container für die gemeinsame Nutzung als Unterrichts- und Ganztagsräume sowie als Fachunterrichts- und Ganztagsräume für die Unterbringung der steigenden Schüler*innenzahlen an der Eichendorff-Grundschule weiter zur Verfügung stehen. Die vier anderen dienen der Auslagerung bei Umbaumaßnahmen an anderen Schulen.

Die Vorlage zur Anschaffung der Schulcontainer geht nun in die politische Beratung, angefangen mit dem Planungs- und Bauausschuss am 5. Dezember. Der Rat der Stadt wird dann in seiner Sitzung am 18. Dezember darüber entscheiden.

Zum Hintergrund

Im Zuge geplanter Baumaßnahmen an der Eichendorff-Grundschule wurden bei gezielten Raumluftmessungen erhöhte Konzentrationen von polychlorierten Biphenylen (PCB) festgestellt. PCB wurden früher in Baumaterialien verwendet, sind heute aber als gesundheitsgefährdend bekannt. Sie werden im Alltag vor allem durch die Nahrung in kleinen Mengen aufgenommen. In den letzten Jahrzehnten ist die Belastung der Bevölkerung durch PCB jedoch dank umfassender Schutzmaßnahmen deutlich gesunken.

Nach den bisherigen Messergebnissen ist anzunehmen, dass Kinder und Lehrkräfte in betroffenen Räumen einer geringen zusätzlichen PCB-Belastung ausgesetzt waren. Über den gesamten Prozess hinweg wurden die Schulleitung sowie die Lehrkräfte informiert. Gesundheitliche Schäden sind aus der Sicht des Gesundheitsamts nicht zu erwarten. Im Sinne präventiver Maßnahmen werden die betroffenen Räume nun vollständig saniert.

Kontakt und Unterstützung

Eltern sowie Lehrkräfte, die Fragen zu den Untersuchungen oder den weiteren Maßnahmen haben, können sich an das Gesundheitsamt Wolfsburg wenden – telefonisch unter 05361282020 oder per E-Mail an gesundheitsamt@stadt.wolfsburg.de.



Pressekontakt: Referat Kommunikation, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.427

Freitag, 17. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.