Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


04.12.2024 - Stadt Soest


Die Tage von "Soests ältester Heizung" in Ostönnen sind gezählt

Familie Born gewinnt den Wettbewerb und 3000 Euro Zuschuss für neue Heizung

Soest. Die Sieger des Wettbewerbs "Soests älteste Heizung" sind gekürt. Gewonnen hat Familie Born aus Ostönnen mit ihrer 40 Jahre alten Ölheizung, die nun auch unter Einsatz des Preisgelds durch eine Luft-Wärmepumpen-Heizung ersetzt werden soll.


Der Heizungs-Dino im Keller in der klassischen 1980-er Farbe Orange zeigte schon seit Längerem immer mal wieder Aussetzer. Da kam es für Astrid und Florian Born gerade recht, als sie von dem Wettbewerb "Soests älteste Heizung" erfuhren und von den 3000 Euro Zuschuss für eine neue Heizung, die als Gewinn ausgelobt waren. Ihre Teilnahme war schnell beschlossene Sache. Insgesamt zählte die Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest 36 Wettbewerbsbeiträge - und am Ende war die Anlage der Borns in der Kategorie "Ölheizung"  die älteste. 

Den Gewinn, nämlich den Förderbescheid über 3000 Euro, brachten - quasi als Nikolausgeschenk - Barbara Eickhoff und Ulrich Schulte-Weber von der Geschäftsstelle Klimaschutz persönlich bei den Borns vorbei. Sie erfuhren, dass die Borns bereits den Einbau einer klimaschonenden Luft-Wärmepumpe für Anfang 2025 planen. Das Einfamilienhaus von Ende der 1970-er Jahre trägt außerdem bereits eine PV-Anlage auf dem Dach, die für den Betrieb der Wärmepumpe künftig Strom zuliefern wird. "Einige Heizkörper müssen wir auch ersetzen", erläutern die Eheleute. Im Gegenzug werden sie zu der Finanzierung nicht nur den Zuschuss der Stadt Soest, sondern auch die staatliche Förderung nutzen. 

Der Wettbewerb "Soests älteste Heizung" ist nur ein Baustein von vielen, mit denen die Stadt Soest die energetische Sanierung von Bestandsbauten und die klimaschonende Modernisierung von Heizungsanlagen in der Stadt vorantreiben will. Barbara Eickhoff und Ulrich Schulte-Weber als Team Sanierungsmanagement bieten darüber hinaus fortlaufend Beratungsgespräche für interessierte Gebäudeeigentümer an. Ganz gezielte Werbung für klimaschonende Heiztechnik werden sie mit dem "Tag der Wärmepumpe" am 28. Februar 2025 von 13 bis 20 Uhr machen - dann werden in der Stadthalle Soest neben vielen Informationen auch Wärmepumpen von namhaften Herstellern vorgestellt. 




Kontaktdaten:

Stadt Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Thorsten Bottin

Am Vreithof 8 - 59494 Soest
Telefon: +49 (02921) 103-9045
E-Mail: pressestelle@soest.de
Internet: https://www.soest.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

2024 1204 Soests älteste Heizung
© Stadt Soest - Neben einer Heizungsanlage in einem Kellerraum stehen drei zwei Männer und eine Frau, ein Man und eine Frau tragen Weihnachtsmann-Mützen. Florian und Astrid Born freuen sich über 3000 Euro Zuschuss zu einer neuen Heizung, die sie als Sieger des Wettbewerbs "Soests älteste Heizung" von Ulrich Schulte-Weber und Barbara Eickhoff (von links) pünktlich zum Nikolaustag zugesagt bekamen.

© Stadt Soest

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.788

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.