Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.12.2024 - Kreis Borken


Notfall-Infopunkte im Kreis Borken: Ausweitung der Leistungen an Erweiterten Notfall-Infopunkten

Flyer mit örtlichen Standorten im Kreisgebiet und weitere Informationen stehen auf https://akut.kreis-borken.de zur Verfügung

Kreis Borken.


Das Schneechaos im Jahr 2005, der Sturm im Frühjahr 2022 oder auch technische Störungen – verschiedene Katastrophenlagen können zu einem Stromausfall führen. Die Festnetztelefone fallen sofort aus. Nach einigen Stunden funktionieren bei großflächigem Stromausfall auch das Mobilfunknetz sowie das mobile Internet nicht mehr. Das hat zur Folge, dass Notrufe über die 112 die Kreis-Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst sowie über die 110 die Kreispolizeibehörde Borken nicht mehr erreichen, es können keine Rettungsmittel mehr entsandt werden. Auch Informationen zur aktuellen Lage können nicht mehr über das Internet und die Social-Media-Kanäle an die Bürgerinnen und Bürger weitergegeben werden. Für diesen Fall gibt es seit 2022 in allen 17 Städten und Gemeinden im Kreisgebiet insgesamt 50 Anlaufstellen – sogenannte Notfall-Infopunkte (NIP) – die im Katastrophen- und Großeinsatzfall bei gegebener Notwendigkeit kurzfristig aktiviert werden können. Das Konzept der NIP wurde jetzt ausgeweitet: Zum einen sind weitere Standorte hinzugefügt worden. Zum anderen wird ab sofort zwischen einem Basis NIP und einem Erweiterten NIP unterschieden.

An Basis Notfall-Infopunkten (Stufe 1) können Notfallmeldungen für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei abgesetzt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort übermitteln diese dann per Funk an die Leitstelle. Außerdem gibt es dort jeweils Informationen zur aktuellen Lage.

Durch einen längeren Stromausfall können aber weitere akute Gefahren für Leib oder Leben entstehen, wenn beispielsweise Beatmungsgeräte nicht mehr aufgeladen, kühlungspflichtige Medikamente nicht gekühlt werden können oder Energie für das Herstellen von Nahrung für Säuglinge fehlt. Deshalb gibt es ab sofort auch in jeder Kommune mindestens einen Erweiterten Notfall-Infopunkt (Stufe 2). Zusätzlich zu den Leistungen der Basis NIP besteht an diesen speziellen Standorten dann die Möglichkeit, eine Notstromversorgung zu nutzen. Damit können lebensnotwendige medizinische Leistungen (Kühlung von lebensnotwendigen Medikamenten oder Aufladung der Ersatzakku für Beatmungsgeräte) sowie die Herstellung von Säuglingsnahrung gewährleistet werden.

Grundsätzlich gilt: Die Notfall-Infopunkte werden nur im Ereignisfall eines großflächigen, andauernden Stromausfalls in einer Kommune aktiviert und sind nicht dauerhaft besetzt. Die NIP sichern mittelfristig ein Grundangebot an Information und (Strom-) Versorgung. Es handelt sich dabei nicht um Betreuungsstellen. Ein längerfristiger Verbleib beziehungsweise eine Betreuung oder Versorgung der Bevölkerung dort ist mangels personeller Ressourcen bei einem großflächigen Stromausfall nicht vorgesehen. Die NIP ersetzen somit keine eigene Vorsorge durch die Bevölkerung für Krisen und Notfälle.

Die genauen Standorte der Notfall-Infopunkte – dargestellt auf einer interaktiven Karte – sind auf https://akut.kreis-borken.de und auf den Internetseiten der 17 Städte und Gemeinden zu finden. Außerdem gibt es dort zum Download für jede Kommune einen Flyer mit allen relevanten Informationen zum Thema Notfall-Infopunkte und einem jeweiligen Ortsplan der betreffenden Kommune.

In diesem Zusammenhang ein wichtiger Hinweis: Wenn die Notfall-Infopunkte erforderlichenfalls besetzt werden, wird – soweit das in der Situation noch möglich ist – darüber über die Internetseiten des Kreises Borken (www.kreis-borken.de und https://akut.kreis-borken.de) und der kreisangehörigen Kommunen, die Kanäle des Kreises und der kreisangehörigen Kommunen in den sozialen Medien (Facebook, Instagram und X) sowie die lokalen Medien (Radio WMW, hiesige Tageszeitungen und ihre jeweiligen Internetangebote) informiert. Andernfalls erfolgen Lautsprecherdurchsagen.



Pressekontakt: Anna-Maria Levers 02861/681-2429

Kontaktdaten:
Herausgeber: Kreis Borken
Pressestelle
Burloer Straße 93
46325 Borken

Telefon: (0 28 61) 681-2424 / -2427
E-Mail: pressestelle@kreis-borken.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

An Notfall-Infopunkten können zum Beispiel Notfallmeldungen für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei abgesetzt werden.
©  - An Notfall-Infopunkten können zum Beispiel Notfallmeldungen für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei abgesetzt werden. Original herunterladen
Beschilderung an einem Notfall-Infopunkt
©  - Beschilderung an einem Notfall-Infopunkt Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.784

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.