Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.12.2024 - Landkreis Peine


Erfolgreiche Fortsetzung der Reihe „Clan – ein soziales Gebilde“: Frauen im Mittelpunkt


Auf große Resonanz ist die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Clan – ein soziales Gebilde“ gestoßen. Über 120 Gäste kamen im Peiner Forum zusammen, um Dr. Dursun Tans Vortrag zum Thema „Die Rolle und der Einfluss von Frauen in Kollektivgesellschaften“ zu hören.

Organisiert wurde der Vortrag von Emine Öztürk, Leiterin des Referats für Migration und Teilhabe im Landkreis Peine. Die Veranstaltung beleuchtete eindrucksvoll, welche zentrale Rolle Frauen als Mütter, Töchter, Schwestern und Vermittlerinnen in traditionellen Clangesellschaften spielen – und welche Herausforderungen und Chancen sich für sie in diesen Strukturen ergeben.

Der Fokus lag dabei auf den oft unsichtbaren, aber entscheidenden Beiträgen von Frauen. Sie würden in Kollektivgesellschaften häufig als unsichtbare Stützen agieren, die Traditionen bewahren und gleichzeitig den Wandel mitgestalten. „Frauen sind nicht nur Trägerinnen von Traditionen, sondern auch zentrale Akteurinnen von Wandel und Fortschritt in Kollektivgesellschaften.“

Gleichzeitig beleuchtete er Hindernisse, die durch patriarchale, kulturelle Strukturen bedingt sind: „Es ist entscheidend, die Potenziale dieser Frauen zu erkennen und zu fördern, denn sie spielen eine zentrale Rolle in Deutschland, um den gesellschaftlichen Wandel zu gestalten.“

Migration bringe die Binnenstruktur der Großfamilien durcheinander, habe aber einen großen positiven Effekt: „In Deutschland finden Frauen alle strukturellen Bedingungen vor, um sich von einigen kollektiven Zwängen zu befreien. Dabei schaffen sie es in den meisten Fällen, die Brücken zu ihren Herkunftsfamilien nicht abzubrechen und die Eltern nachzusozialisieren. Die Rebellinnen werden zu Brückenbauerinnen“, so Dr. Tan.

Die lebhafte Diskussion im Anschluss zeigte das große Interesse der Gäste. Viele Teilnehmer brachten ihre Perspektiven ein und tauschten sich über die Bedeutung von Bildung und der Förderung von Frauen in Kollektivgesellschaften aus.

„Es ist wichtig, nicht nur Vorurteile abzubauen, sondern auch Verständnis für die Komplexität dieser Strukturen zu entwickeln und gemeinsam Wege für ein friedliches Miteinander zu finden“, sagte Erste Kreisrätin Bettina Conrady.

Die Veranstaltungsreihe wird mit weiteren Themen fortgesetzt, um das Verständnis für Clangesellschaften und deren Dynamiken zu vertiefen.



Pressekontakt: Fabian Laaß, Referat Landrat, Kreistag und Öffentlichkeitsarbeit; f.laass@landkreis-peine.de; 05171/401-1105

Kontaktdaten:


Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.784

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.