Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.12.2024 - Kreis Borken


Hilfstransport in die Ukraine: Praktische Solidarität mit dem Rajon Sarny durch Spende von dringend benötigten Gütern aus den Beständen der Kreisverwaltung

Landrat Dr. Kai Zwicker schickt ausgemusterten Krankentransportwagen auf den Weg

Kreis Borken.


Nachdem im Sommer bereits mehrere komplette Küchen inklusive der entsprechenden Elektrogeräte aus dem Bestand kreiseigener Schulen, zwei gebrauchte, voll funktionstüchtige Stromaggregate sowie zwei ausgemusterte Mähgeräte mit einem 40-Tonner nach Sarny gebracht worden waren, wurde nun ein ausgesondertes, voll funktionsfähiges Fahrzeug des Rettungsdienstes des Kreises Borken in die Ukraine überführt.

Wie Dr. Gerd Eckstein vom Partnerschafschaftsbüro des Kreises mitteilte, wurde auch dieser Transport in Richtung Ukraine wieder in Kooperation mit dem Blau-Gelbes-Kreuz e.V. (BGK) abgewickelt. Der BGK ist ein staatlich anerkannter, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Köln, der bereits seit 2014 die Entwicklung einer freien, demokratischen Ukraine unterstützt und Hilfe für die Opfer des Krieges, insbesondere für Kinder, Binnenflüchtlinge, Verletzte und andere stark bedürftige Menschen aus den vom Krieg betroffenen Regionen leistet. Auch andere Kommunen, darunter die Stadt Bocholt, hatten bereits auf das BGK als Kooperationspartner für den Transport von Gütern in die Ukraine zurückgegriffen.

Nach rund 1.600 Kilometern Fahrtstrecke kam der Krankentransportwagen (KTW) unfallfrei im ukrainischen Sarny an. Der KTW wurde mit großem Dank entgegengenommen und wird nun vor Ort in dem Bezirkskrankenhaus der Stadt Stepan, die zu dem Rajon Sarny gehört, genutzt. „Diese Hilfe wird ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Qualität der medizinischen Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner unserer Gemeinde sein“, heißt es in einem Dankschreiben aus der Ukraine.

Der gespendete KTW verfügt über eine Fahrtrage. Darüber hinaus konnten weitere Materialien und Hilfsmittel aus dem Bestand des Kreises Borken, wie zum Beispiel eine größere Anzahl an ausgemusterten Feuerwehrhelmen, ein Tragestuhl sowie mehrere Spritzenpumpen zur Verfügung gestellt werden.

Die Überführung des KTW wurde mit einem Zuschuss zu den Transportkosten gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Zum Hintergrund:
Der Kreis Borken pflegt eine inzwischen fast 25-jährige Partnerschaft mit dem polnischen Landkreis Wroclaw/ Breslau. Schon wenige Tage nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 starteten aus dem Kreis Borken erste Hilfstransporte. Diese Hilfslieferungen wurden zunächst nach Breslau gebracht und von dort aus in Richtung Ukraine weiterverteilt. Durch die bereits bestehenden Kontakte des Landkreises Breslau in die Ukraine konnten beispielsweise medizinische Hilfsgüter aus dem Kreis Borken gezielt an ein Krankenhaus in Sarny geliefert werden.



Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428

Kontaktdaten:
Herausgeber: Kreis Borken
Pressestelle
Burloer Straße 93
46325 Borken

Telefon: (0 28 61) 681-2424 / -2427
E-Mail: pressestelle@kreis-borken.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Landrat Dr. Kai Zwicker vor dem KTW aus dem Bestand des Kreises Borken sowie Dr. Gerd Eckstein, der die Hilfslieferung koordiniert hat.
©  - Landrat Dr. Kai Zwicker vor dem KTW aus dem Bestand des Kreises Borken sowie Dr. Gerd Eckstein, der die Hilfslieferung koordiniert hat. Original herunterladen
Nahmen den Krankentransportwagen entgegen (v. li.): Petro Krot (Leiter der Kommunalverwaltung von Stepansk), Dr. Alla Skachko (Direktorin des Stepansker Krankenhauses) und Ruslana Savchuk (stellvertretende Leiterin der Verwaltung des Rajons (Kreises) Sarny).
©  - Nahmen den Krankentransportwagen entgegen (v. li.): Petro Krot (Leiter der Kommunalverwaltung von Stepansk), Dr. Alla Skachko (Direktorin des Stepansker Krankenhauses) und Ruslana Savchuk (stellvertretende Leiterin der Verwaltung des Rajons (Kreises) Sarny).  Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.786

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.