Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.12.2024 - Stadt Hanau


Planungsleistungen auf den Weg gebracht

Der Quartiersplatz an der Alfred-Delp-Straße soll neu gestaltet werden


Mittlerweile ist es zehn Jahre her, dass das Freigerichtviertel in das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ (ehemals: „Soziale Stadt“) aufgenommen wurde. Das Förderprogramm soll dabei städtebauliche Mängel beseitigen und gleichzeitig den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Fördergebieten stärken. Eine große Infrastrukturmaßnahme für das Quartier möchte die Stadt Hanau nun auf den Weg bringen: einen neuen Quartiersplatz an der Kreuzung Alfred-Delp-Straße/Freigerichtstraße. Voraussetzung hierzu ist eine Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung am 16. Dezember, der zudem eine Beratung im Ortsbeirat Innenstadt vorausgeht.

„Der geplante Quartiersplatz befindet sich direkt am Eingang zum Freigerichtviertel. Entsprechend soll zum einen der Nutzwert für die Anwohnerinnen und Anwohner verbessert werden, zum anderen aber auch die Außenwahrnehmung all jener aufwerten, die tagtäglich an diesem Areal vorbeikommen“, sagt Stadträtin Isabelle Hemsley. Bislang befindet sich vor Ort ein kleinerer Spielplatz sowie ein Parkplatz. Die Menschen in diesem Teil des Quartiers, die kleinen Geschäfte und die sozialen Einreichungen wünschen sich schon länger eine Umgestaltung und Aufwertung dieses Bereichs.

Die in die Stadtverordnetenversammlung eingebrachte Vorlage sieht eine Ausschreibung für umfassende Planungsleistungen vor. Diese sollen sowohl im Einklang mit dem beschlossenen Mobilitätsleitbild der Stadt Hanau sowie dem 2021 abgestimmten Verkehrskonzept und städtebaulichen Konzept für das Freigerichtviertel stehen. Der Umbaubeginn ist für 2026 angedacht, mit einer Vergabe der Planungsleistungen ist im zweiten Quartal 2025 zu rechnen. Wie schon bei den bereits umgesetzten Maßnahmen sind auch für den Quartiersplatz wieder umfangreiche Bürgerbeteiligungen vorgesehen.

Für die Maßnahme kann die Stadt Hanau erneut mit einer hohen Fördersumme rechnen: „Für Planung und Bau stehen uns im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt Mittel in Höhe von 1,77 Millionen Euro zur Verfügung, zudem haben wir bereits weitere Fördergelder in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro beantragt“, erklärt Hemsley.



Pressekontakt: Sebastian Mack, oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.787

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.