Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.12.2024 - Stadt Hanau


„Schlafende Mutter“ in Szene gesetzt

Startschuss für den Pfad der historischen Grabmale am Hanauer Hauptfriedhof

Hanau. Besondere Projekte bedürfen besonderer Kooperationen. Am Hanauer Hauptfriedhof wird die Stadt Hanau vom Verein zur Förderung von Kunst und Kultur sowie vom Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. unterstützt. Das gemeinsame Ziel: Die Etablierung eines „Pfads der historischen Grabmale“. Dabei sollen besondere Grabstätten stärker als bislang sichtbar gemacht und erhalten werden. Mit der „Schlafenden Mutter“ ist nun die erste Grabstätte dieser Art in Szene gesetzt worden.


„Am Hanauer Hauptfriedhof befinden sich viele Grabstätten berühmter Persönlichkeiten oder aber mit einer eindrucksvollen Gestaltung. Einige davon befanden sich an kaum sichtbaren, unattraktiven Orten nahe der Friedhofsmauer. Mit diesem Projekt wollen wir ein Stück Hanauer Geschichte sichtbar machen. Entsprechend bin ich sehr dankbar, dass wir hierbei tatkräftige Unterstützung aus der Zivilgesellschaft erhalten“, erklärt Stadträtin Isabelle Hemsley. Die Umsetzung des Projekts erfolgt dabei mit Hilfe privater Spenden.

Um diese Sichtbarkeit zu erreichen, werden sämtliche Grabstätten und -steine sukzessive versetzt. Die „Schlafende Mutter“, wie das erste für das Projekt versetzte Grabmal genannt wird, macht dabei auch den Aufwand deutlich, der mit der Maßnahme einhergeht. Es handelt sich um die Ruhestätte von Johanna Marie Weishaupt, die im Jahr 1857 verstorben ist. Der Sarkophag wurde dabei von ihren Söhnen gestaltet.

Für einen sicheren Stand am neuen Ort wurde für das Grabmal zunächst ein Fundament gegossen. Auf dieses wurde die „Schlafende Mutter“ dann mit einem Radlader aufgesetzt – gewichtsbedingt in zwei Teilen. Das Steinmaterial ist noch in sehr gutem Zustand, insofern sind vorerst keine weiteren Sanierungsmaßnahmen notwendig. Das vom Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) beauftragte Fachunternehmen wird jedoch noch eine schonende Reinigung mit einer Wurzelbürste vornehmen. Die Spende für die Sanierung und Herrichtung des Sarkophags stammt von Barbara Nagel.

Mit dem Pfad der historischen Grabmale geht auch eine Beschilderung sowie ein Grünkonzept einher. Hierzu werden entlang des Pfads weitere Bäume gepflanzt, die Schutz und Schatten spenden sollen. Insgesamt 48 Grabmale sollen am Ende Teil dieses Denkmalpfads werden. Dass diese überhaupt entlang der Friedhofsmauer gelagert wurden, liegt an einem Platzproblem auf dem Hauptfriedhof in den 1980er und 1990er Jahren. Um Platz zu schaffen, wurden Gräber und Grabmale verlegt oder entsorgt. Bei den 48 für den Denkmalpfad vorgesehenen Grabstätten handelt es sich um historisch bedeutsame Objekte, die nicht entsorgt werden sollten.

Bürgerinnen und Bürger, die sich mit einer Spende beteiligen möchten, können sich hierzu mit Helmut Götze in Verbindung setzen. Erreichbar ist er unter Telefon 0170/2820505 sowie per E-Mail an helmut-goetze@t-online.de. Die notwendigen Spendenbeträge variieren und sind abhängig von Größe und Beschaffenheit der Grabmale. Der Geschichtsverein, der die finanzielle Abwicklung übernimmt, stellt den Interessierten eine Spendenquittung aus.



Pressekontakt: Sebastian Mack, oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Startschuss für den Pfad der historischen Grabmale
© Stadt Hanau - Startschuss für den Pfad der historischen Grabmale © Stadt Hanau

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.786

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.