Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


09.12.2024 - Stadt Soest


Förderprogramm für Batteriespeicher der Stadt Soest läuft zum Jahresende aus – Jetzt noch letzte Anträge stellen

Soest. Das Förderprogramm der Stadt Soest für Batteriespeicher läuft zum Ende des Jahres 2024 aus. Für knapp ein Dutzend Förderanträge befindet sich aber noch Geld im Topf. Darauf weist die Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt hin.


"Das Förderprogramm für Batteriespeicher wird nicht in 2025 weitergeführt wird. Bürgerinnen und Bürger, die ihre privaten Photovoltaikanlagen mit einem Batteriespeicher erweitern wollen, haben deshalb jetzt noch die Chance, von der Förderung zu profitieren.", erklärt Hendrik Renninghoff von der Geschäftsstelle. 

Rund 50.000 Euro standen für das Programm zur Verfügung, wobei jeder genehmigte Batteriespeicher mit einer pauschalen Förderung von 500 Euro unterstützt wird. Wichtig: Auftrag und Kauf des Speichers dürfen erst nach Erhalt der Bewilligung beauftragt und umgesetzt werden.

Gefördert werden Batteriespeicher ab einer Kapazität von 5 kWh, um die Nutzung erneuerbarer Energien in Soest weiter zu stärken und die Eigenverbrauchsquote von Solarstrom zu erhöhen. Das Programm erfreute sich, wie in den vergangenen Jahren auch, hoher Nachfrage, so dass das Budget nahezu ausgeschöpft ist. Bereits im Sommer 2023 endete das Förderprogramm für Photovoltaikanlagen.  

„Ein Batteriespeicher ermöglicht Haushalten, ihren Eigenverbrauch deutlich zu steigern. Dadurch lassen sich nicht nur Energiekosten senken, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz leisten“, erklärt Hendrik Renninghoff.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich für weitere Informationen und zur Antragstellung direkt an Hendrik Renninghoff (h.renninghoff@soest.de / 02921 7 103-3128) wenden. Die Kontaktaufnahme erfolgt über die Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest.




Kontaktdaten:

Stadt Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Thorsten Bottin

Am Vreithof 8 - 59494 Soest
Telefon: +49 (02921) 103-9045
E-Mail: pressestelle@soest.de
Internet: https://www.soest.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

2024 1209 Symbolbild Batteriespeicher PV Photovoltaik
© Stadt Soest / Midjourney - In einem Kellerraum hängen ein grauer und ein weißer Kasten an der Wand, zu denen am Boden liegende Kabel führen. Noch bis Jahresende 2024 nimmt die Stadt Soest Förderanträge für PV-Batteriespeicher entgegen.

© Stadt Soest / Midjourney

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.788

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.