Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


09.12.2024 - Stadt Dortmund


Der Natur eine Stimme geben: Künstlerduo erhält Förderpreis

Mit multimedialen Installationen eröffnet das Künstlerduo Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten einen neuen Blick auf die Natur – dafür wurden sie am 8. Dezember mit dem Förderpreis für junge Künstler*innen der Stadt Dortmund ausgezeichnet.


Welche Geschichten erzählt uns die Welt, die wir nicht sehen können? Was bleibt unbemerkt, wenn Flora und Fauna ihre stillen Dialoge führen? Das Künstlerduo Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten nimmt sich diesen Fragen an und verleiht den unsichtbaren Welten mit ihren multimedialen Installationen eine Stimme. Für ihr Schaffen erhielten sie am Sonntag, 8. Dezember, den Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstler*innen in der Sparte „Bildende Kunst und Design“. Oberbürgermeister Thomas Westphal überreichte die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung im Rathaus. Dr. Pia Wojtys, Geschäftsführerin des Künstlerhauses Dortmund, hielt die Laudatio.

Innovative Kunst im Zeitalter des Anthropozäns

Das Künstlerduo, das seit 2016 zusammenarbeitet, erforscht in seinen multimedialen Installationen die komplexen Wechselwirkungen zwischen der natürlichen Umwelt, technologischen Eingriffen und menschlichen Einflüssen. „Der Förderpreis zeigt, was an Nachwuchskraft in dieser Stadt sichtbar ist – wie vielfältig und neu unsere Kultur in Dortmund ist. Das machen wir heute deutlich und zeichnen Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten mit diesem Preis aus“, betonte Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Wichtiges Element in ihrem Werk sind eigenständige „Charaktere“, die in vielen Arbeiten eine zentrale Rolle spielen: digitale Wesen, die durch 3D-Scans, Soundaufnahmen und Motion-Tracking entstehen und Organismen oder Pflanzen verkörpern. Diese Zwitterwesen zwischen künstlicher und natürlicher Welt erzählen oder singen über ihre Entstehung, ihr Aussterben oder ihre Funktion in komplexen Ökosystemen. Durch diese multimediale Erzählweise wird das Unsichtbare erfahrbar und eröffnet neue Perspektiven auf unsere Umwelt.

Aufmerksamkeit durch die erste Einzelausstellung

Ihre erste institutionelle Einzelausstellung im HMKV im Dortmunder U , „We grow, grow and grow, we're gonna be alright and this is our show“, brachte das Duo 2023 ins Zentrum der aktuellen Kunstszene. In der Schau ließen die Künstler*innen sieben verschiedene „Charaktere“ zu Wort kommen, die unter anderem von den Umständen erzählten oder sangen, unter denen sie in der Natur entstanden, ausgestorben oder durch Geoengineering und Klonung manipuliert wurden.

Ihre VR-Installation „a RubBLes LaMEnT“ (2022/23) verbindet zudem Geschichte und Sagen des Ruhrgebiets mit den geologischen Spuren des Kohlebergbaus. „Ihre Kunst ist eine Einladung, unsere Umwelt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, sie neu zu entdecken und unsere Perspektiven zu hinterfragen“, hob Dr. Pia Wojtys in ihrer Laudatio hervor.

Kunst zwischen Technik und Natur

In ihrer jüngsten Installation „Neophyte – an Industrial Opera of Plants and Pioneers“, die im November 2024 in Nova Gorica, Slowenien, gezeigt wurde, widmeten sich Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten eingebürgerten Pflanzen. Im Zentrum standen wild wachsende Gewächse, die ehemalige Industrieflächen besiedeln. Diese Pionierpflanzen erzählen in der multimedialen Oper ihre Migrationsgeschichten in Liedern. Die Installation stellt widerstandsfähige Pflanzen, Moose und Pilze als Protagonisten dar, die einerseits die regenerativen Kräfte dieser Arten sichtbar machen, andererseits die Verdrängung heimischer Gewächse kritisch thematisieren.

Juryentscheidung und Bedeutung des Preises

Der Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstler*innen wird seit 1978 alle zwei Jahre in wechselnden Kunstsparten verliehen. Dieses Jahr entschied eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Politik und Kunstszene, über die Vergabe. „Das Schaffen von Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten ist ein eindrucksvoller Beleg für die hohe künstlerische Qualität, die Dortmund zu bieten hat“, so Wojtys.

Die Stadt Dortmund und das Ruhrgebiet spielen dabei eine wichtige Rolle für ihre künstlerische Entwicklung. „Dortmund hat ihnen viele Türen geöffnet und bietet eine lebendige Kunstszene, die von der reichen industriellen Geschichte und zukunftsweisenden Technologien geprägt ist“, betonte Wojtys. Diese Einflüsse spiegeln sich in ihren Arbeiten wider, die immer wieder die Balance zwischen Vergangenheit und Zukunft aufgreifen und dabei die kulturellen und technologischen Facetten der Region einfließen lassen. So kooperierten die beiden mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, erforschten Flora und Fauna von Industrieruinen wie dem alten Hoesch-Gelände und der Kokerei Hansa und arbeiteten zur Emscher, die von Dortmund ausgehend durch das Ruhrgebiet fließt.




Kontaktdaten:

Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Tanita Groß - Pressestelle

Friedensplatz 3 - 44122 Dortmund
Tel.: 0231 50-29701
Fax: 0231 50-10018
E-Mail: tagross@stadtdo.de
https://dortmund.de/presse



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Dr. Pia Wojtys hält Laudatio beim Förderpreis 2024
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze - Dr. Pia Wojtys hält Laudatio beim Förderpreis 2024 Dr. Pia Wojtys, Geschäftsführerin des Künstlerhauses Dortmund, bei ihrer Laudatio für das Künstlerduo Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten.

© Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Original herunterladen
OB Westphal bei Eröffnungsrede Förderpreis für junge Künstler*innen 2024
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze - OB Westphal bei Eröffnungsrede Förderpreis für junge Künstler*innen 2024 Oberbürgermeister Thomas Westphal bei seiner Eröffnungsrede zur Verleihung des Förderpreises für junge Künstler*innen der Stadt Dortmund 2024.

© Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Original herunterladen
Künstlerduo mit Oberbürgermeister und Urkunde
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze - Künstlerduo mit Oberbürgermeister und Urkunde Oberbürgermeister Thomas Westphal überreicht Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten die Urkunde zum Förderpreis der Stadt Dortmund 2024 für junge Künstler*innen.

© Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Original herunterladen
Ausstellungsansicht "We grow, grow and grow, we‘re gonna be alright and this is our show" im HMKV 1
© Jannis Wiebusch - Ausstellungsansicht "We grow, grow and grow, we‘re gonna be alright and this is our show" im HMKV 1 Ausstellungsansicht "We grow, grow and grow, we‘re gonna be alright and this is our show" im HMKV im Dortmunder U

© Jannis Wiebusch

Original herunterladen
Ausstellungsansicht: "We grow, grow and grow, we‘re gonna be alright and this is our show" im HMKV 2
© Jannis Wiebusch - Ausstellungsansicht: "We grow, grow and grow, we‘re gonna be alright and this is our show" im HMKV 2 Ausstellungsansicht: "We grow, grow and grow, we‘re gonna be alright and this is our show" im HMKV im Dortmunder U - hier zu sehen die Installation und Videoarbeit des Charakters "Xtract"

© Jannis Wiebusch

Original herunterladen
"Neophyte - an industrial opera about plants and pioneers", im Nova Gorica Arts Centre, 2023/24
© Domen Pal/Aksioma - "Neophyte - an industrial opera about plants and pioneers", im Nova Gorica Arts Centre, 2023/24 Ausstellungsansicht "Neophyte - an industrial opera about plants and pioneers", im Nova Gorica Arts Centre, 2023/24

© Domen Pal/Aksioma

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.866

Donnerstag, 23. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.