Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


09.12.2024 - Stadt Arnsberg


Heimat-Preis-Arnsberg 2024 verliehen

Ehrungen für lokales Engagement zum Thema "Heimat"

Arnsberg. Arnsberg „heimatet“: Bereits zum sechsten Mal hat die Stadt Arnsberg den Heimat-Preis verliehen. Am Montag, 9. Dezember, wurden im Rahmen der Preisverleihung drei herausragende Projekte ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte der Arbeitskreis für Dorfentwicklung und Heimatpflege (ADH) Müschede mit seinem Projekt „Plattdeutsches Wörterbuch Müscheder Mundart“.


Neun Wettbewerbsbeiträge gingen insgesamt ein, die von der Heimat-Preis-Jury, bestehend aus Vertreter:innen der Stadtverwaltung Arnsberg um Bürgermeister Ralf Paul Bittner sowie Mitgliedern verschiedener Ausschüsse, im Vorfeld bewertet wurden.

Beiträge im Vorfeld bewertet

„Der Gedanke einer Heimat treibt die Menschen weltweit und seit vielen Jahrtausenden um. Unter anderem definiert als ‚Ort tiefen Vertrauens‘, bedeutet Heimat letztlich für jeden von uns, den einen Ort zu haben, an dem wir uns sicher und geborgen fühlen. Der Preis, den wir heute bereits zum sechsten Mal verleihen, trägt der hohen emotionalen Bedeutung des Begriffes ‚Heimat‘ Rechnung“, erklärt Bürgermeister Ralf Paul Bittner anlässlich der Verleihung im Bürgerbahnhof Arnsberg, der die Ehrungen gemeinsam mit dem ersten stellvertretenden Bürgermeister Peter Blume, der zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin Margit Hieronymus sowie Laudatorin und Jurymitglied Nicole Jerusalem vornahm. Bittner weiter: „Mit dem Heimatpreis würdigen wir herausragendes Engagement, das unserer Stadt als Heimat der hier lebenden Menschen zugutekommt . Vor diesem Hintergrund freue ich mich sehr darüber, dass sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Initiativen aus unserer Stadt um den Heimatpreis beworben haben. Auch wenn wir nicht jede Einsendung prämieren können, so ist doch jeder Beitrag ein Gewinn für unsere Stadt.“

„Plattdeutsches Wörterbuch Müscheder Mundart“

Sprachwissen aus der Vergangenheit möchte der Arbeitskreis für Dorfentwicklung und Heimatpflege (ADH) Müschede bewahren und altersübergreifend allen Generationen erlebbar machen: Im Plattdeutschen Wörterbuch der Müscheder Mundart werden auf 648 Seiten über 10.000 plattdeutsche Worte bestimmt, übersetzt und mit vielen Anwendungsbeispiele angeführt. Geboten werden thematische Zusammenfassungen und auch eine Auswahl an Gedichten samt Übersetzung von Müscheder Verfassern. Dafür haben Josef Dahme und Fritz Schulte sich fast 15 Jahre lang mit der Müscheder Mundart beschäftigt und Material für das Wörterbuch gesammelt.

Ein gleichzeitig interessantes Werk für die teilweise selbst noch Platt sprechende Bevölkerung und auch Menschen ohne Bezug zur Mundart, das zurecht mit dem ersten Platz gewürdigt wurde.

„Film-/Interviewreihe: Köpfe der Zeitgeschichte, die unsere Heimat prägten“

Auf moderne Weise auch junge Generationen für Heimatgeschichte begeistern – das gelingt dem Heimatbund Neheim-Hüsten ganz herausragend mit seinem neuen Video-Format „Köpfe der Zeitgeschichte, die unsere Heimat prägten“. Die Filmreihe, die mit dem zweiten Platz geehrt wurde, porträtiert Menschen, die sich um die Geschichte der Stadt bemühen – persönlich mit Interviews und Fotos, digital und kostenlos im Internet. Und dabei ist kein Video, wie das andere, sondern so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Am Ende steht immer eine authentische, aufwändig produzierte Dokumentation, die persönliche Zugänge zur Heimatgeschichte und zu individueller Identitätsbildung ermöglicht. Zu den bisher Porträtierten zählen Dieter Henrici, Werner Saure, Rosi Goldner, Franz Schnütgen und Rupert Schulte.

„Inszenierung Kloster Rumbeck“

Den dritten Platz des Heimat-Preis Arnsberg erhielt in diesem Jahr der Förderverein Dorf und

Kloster Rumbeck e. V. für seine beeindruckende Arbeit für die Klosteranlage Rumbeck. Umfangreiche Arbeiten an dem historischen Gebäudekomplex haben für eine deutliche Attraktivitätssteigerung gesorgt. Durch die Inszenierung soll ein historischer sowie kultureller Schwerpunkt vor Ort gesetzt werden mit dem Ziel, das Kloster als Zentrum des Ortes verstärkt

wahrzunehmen und auch externe Besucher:innen für das Kloster zu begeistern. Das Projekt leistet einen bedeutenden Beitrag zur Arnsberger Klosterlandschaft und ihrer historischen Bedeutung, denn dank des Einsatzes wurde das kulturelle Erbe für alle – in Rumbeck, in Stadt und der Region noch besser erlebbar gemacht.

Hintergrund:

Der Heimat-Preis wird vom NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung ausgelobt und gefördert. Mehr als 260 Städte, Gemeinden und Kreise haben sich bereits dazu entschlossen, örtlich einen "Heimat-Preis" zur Würdigung des örtlichen Engagements zu vergeben. Mit dem „Heimat-Preis“ rückt die Landesregierung in Kreisen, Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich damit auch die Chance, vor Ort über das Thema „Heimat“ zu diskutieren.



Pressekontakt: Frank Albrecht, Pressestelle Stadt Arnsberg, f.albrecht@arnsberg.de

Kontaktdaten:
Stadt Arnsberg

Öffentlichkeitsarbeit | Pressestelle
Hellefelder Straße 8 - 59821 Arnsberg
Mail: pressestelle@arnsberg.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Heimtpreis2024Gruppe2
© Stadt Arnsberg - Bürgermeister Ralf Paul Bittner überreichte am Montagabend zusammen mit den Laudatoren - Margit Hieronymus und Peter Blume - die Urkunden für die Preisträger beim diesjährigen Heimat-Preis 2024. Bürgermeister Ralf Paul Bittner überreichte am Montagabend zusammen mit den Laudatoren - Margit Hieronymus und Peter Blume - die Urkunden für die Preisträger beim diesjährigen Heimat-Preis 2024.

© Stadt Arnsberg

Original herunterladen
Heimatpreis2024Platz1
© Stadt Arnsberg - Josef Dahme (li.) und Fritz Schulte erhielten aus der Hand von Bürgermeister Ralf Paul Bittner die Urkunde für den 1. Platz beim Heimatpreis der Stadt Arnsberg für das Jahr 2024. Gewürdigt wurde das "Plattdeutsche Wörterbuch Müscheder Mundart" vom Arbeitskreis für Dorfentwicklung und Heimatpflege (ADH) Müschede. Josef Dahme (li.) und Fritz Schulte erhielten aus der Hand von Bürgermeister Ralf Paul Bittner die Urkunde für den 1. Platz beim Heimatpreis der Stadt Arnsberg für das Jahr 2024. Gewürdigt wurde das Plattdeutsche Wörterbuch Müscheder Mundart" vom Arbeitskreis für Dorfentwicklung und Heimatpflege (ADH) Müschede.

© Stadt Arnsberg

Original herunterladen
Heimatpreis2024Platz2
© Stadt Arnsberg - Der Heimatbund Neheim-Hüsten e.V. erhielt für sein Projekt "Film-/Interviewreihe: Köpfe der Zeitgeschichte, die unsere Heimat prägten" den 2. Platz beim Heimat-Preis Arnsberg 2024. Mit dem stellvertretenden Bürgermeister Peter Blume (re.) freuten sich Alicia Sommer, Martin Schwarz und Lothar Ladage. Der Heimatbund Neheim-Hüsten e.V. erhielt für sein Projekt "Film-/Interviewreihe: Köpfe der Zeitgeschichte, die unsere Heimat prägten" den 2. Platz beim Heimat-Preis Arnsberg 2024. Mit dem stellvertretenden Bürgermeister Peter Blume (re.) freuten sich Alicia Sommer, Martin Schwarz und Lothar Ladage.

© Stadt Arnsberg

Original herunterladen
Heimatpreis2024Platz3
© Stadt Arnsberg - Mit dem 3. Platz beim Heimat-Preis Arnsberg 2024 zeichnete Margit Hieronymus den Verein "Dorf und Kloster Rumbeck e.V." aus - den Preis nahm Dr. Wilhelm Stewen in Empfang. Mit dem 3. Platz beim Heimat-Preis Arnsberg 2024 zeichnete Margit Hieronymus den Verein "Dorf und Kloster Rumbeck e.V." aus - den Preis nahm Dr. Wilhelm Stewen in Empfang.

© Stadt Arnsberg

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.774

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.