Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


09.12.2024 - Stadt Mönchengladbach


„Quartier am Cityhaus“ in Rheydt: Frühzeitige Beteiligung zum B-Plan Nr. 811/S

Infoveranstaltung am 8. Januar – Anmeldung erforderlich


Das Areal rund um den sogenannten „Tellmannplatz“, das Cityhaus und das ehemalige Lankes-Gelände soll städtebaulich entwickelt werden. Die Grundlagen dafür schafft die Stadt derzeit in einem Bebauungsplan-Verfahren (Nr. 811/S). Im November hat die Verwaltung den Vorentwurf des B-Plans im zuständigen Ausschuss für Planung, Bauen und Stadtentwicklung vorgestellt. Im Januar geht das Verfahren in die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung.

Den Auftakt macht am Mittwoch, den 8. Januar 2025, um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Ratssaal des Rheydter Rathauses (Markt 11, 41236 MG). An einer Teilnahme Interessierte können sich bis zum 6. Januar anmelden, entweder per E-Mail an blp-beteiligung@moenchengladbach.de oder telefonisch unter den Nummern 02161/25 -8566 oder -8561. Die Stadtverwaltung ist in der Zeit vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen, sodass in dieser Zeit keine telefonische Anmeldung möglich ist.

In der Zeit vom Donnerstag, 9. Januar, bis einschließlich Freitag, 7. Februar, besteht auf der Internetseite der Stadt Mönchengladbach (www.stadt.mg/blp-beteiligung) dann die Gelegenheit, Einsicht in die Planunterlagen zu nehmen. Innerhalb dieser Veröffentlichungsfrist können die Planunterlagen auch beim Fachbereich Stadtentwicklung und Planung in der Dienststelle Rathaus Rheydt (Eingang G), Markt 9, 41236 Mönchengladbach, im Foyer des dritten Obergeschosses eingesehen und erörtert werden. Möglich ist das montags bis donnerstags von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Eine Erörterung ist auch unter der Telefonnummer 02161/25-8611 möglich.

Die Gelegenheit zur Äußerung besteht während der Veröffentlichungsfrist bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach schriftlich, zur Niederschrift, online unter obenstehender URL oder per E-Mail an die oben genannte Adresse.

Weitere Informationen zum Vorentwurf des B-Plans sind auch der städtischen Pressemitteilung vom 8. November zu entnehmen. Die Meldung ist auf der Website der Stadt (www.moenchengladbach.de) unter dem Suchbegriff „Quartier am Cityhaus“ zu finden.




Kontaktdaten:

Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation

Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.776

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.