10.12.2024 - Stadt Wolfsburg
Immer mehr Schülerinnen und SchülerStadt veröffentlicht amtliche Schulstatistik
Zum niedersachsenweit einheitlichen Stichtag am 15. August dieses Jahres hat auch die Stadt Wolfsburg ihre Schülerzahlen erhoben und nun dem Schulausschuss vorgestellt. Wichtigstes Ergebnis: Die Gesamtzahl der Schüler*innen an sämtlichen Schulen in freier und öffentlicher Trägerschaft wächst das sechste Jahr in Folge. Insgesamt 17.143 Kinder und Jugendliche gehen im Schuljahr 2024/2025 in Wolfsburg zur Schule. Dies sind 213 mehr als im Vorjahr, was einem Anstieg von 1,26 Prozent entspricht. Innerhalb der letzten sechs Jahre stieg die Gesamtzahl um 1.973 Schüler*innen an – dies entspricht 67 Schulklassen. Diese Entwicklung zeichnete sich bereits in den Schulprognosen der vergangenen Jahre ab.
„Unsere Prognosen der Vorjahre treffen zu und wir sind vorbereitet. Es wird jedoch so sein, dass wir hinsichtlich der Auslastung der Schulen an Grenzen stoßen werden und uns hierzu gemeinsam mit der Politik zu Fragen von Erweiterungen positionieren müssen“, erläutert Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung, Integration und Soziales. „Wir sind diesbezüglich im kontinuierlichen Dialog – im Sinne einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft – mit dem Land.“
„Wir agieren zwischenzeitlich in viel kürzeren Zeiträumen, was die Bereitstellung von Schulraum betrifft. Das stellt eine große Herausforderung für mein Team und für die weiteren betroffenen Geschäftsbereiche der Stadt dar. Auch in diesem Jahr suchen wir nach unterjährigen Möglichkeiten, weitere Klassen oder Züge an den Schulen zu eröffnen“, ergänzt Christoph Andacht, Geschäftsbereichsleiter Schule.
In absoluten Zahlen ist mit 196 mehr Schüler*innen vor allem ein Anstieg an den Grundschulen zu verzeichnen. Dies entspricht acht zusätzlichen Grundschulklassen, die auch tatsächlich eingerichtet wurden. Betrachtet man den prozentualen Wert, so sind die Förderschulen mit 5,4 Prozent (17 Schüler*innen) sowie die Oberschulen mit 5,1 Prozent (50 Schüler*innen) am stärksten gewachsen. Im Gegensatz dazu ist die Anzahl an den Gymnasien um 90 Schüler*innen (-1,8 Prozent) gesunken. Das Kolleg verzeichnet eine Abnahme um acht Schüler*innen, was wegen der geringen Gesamtzahl -15,1 Prozent entspricht.
Diese Entwicklung spiegelt sich auch beim Blick auf die einzelnen Jahrgangsbereiche unabhängig von der Schulform wieder. Im Primarbereich (1. bis einschließlich 4. Klasse) gab es einen Anstieg von 3,5 Prozent. An zehn Schulstandorten ist der Primarbereich zu mehr als 90 Prozent ausgelastet. Im Sekundarbereich I (5. bis einschließlich 10. Klasse) entsprach die Veränderung der Gesamtschülerzahl einem Anstieg von 0,6 Prozent. Beide Wolfsburger Hauptschulen sowie beide Realschulen (jeweils in Fallersleben und Vorsfelde) sind jedoch fast vollständig ausgelastet. Die Auslastung der Gymnasien im Sekundarbereich I beträgt im Mittelwert 86,7 Prozent. Hier besuchten im Vergleich zum Vorjahr 49 Schüler*innen weniger diese Schulform, obwohl im 5. Schuljahrgang drei zusätzliche Klassen gebildet worden waren.
Im Sekundarbereich II (11. bis einschließlich 13. Klasse) gab es einen Rückgang um insgesamt 37 Schüler*innen (-1,6 Prozent), vor allem an den Gymnasien. Ursache dafür könnte sein, dass Schüler*innen an Gymnasien häufiger als an anderen Schulformen innerhalb ihrer Schullaufbahn zu einer anderen Schulform wechseln, sodass die Schuljahrgänge innerhalb des „Hochwachsens“ insgesamt kleiner werden.
Im laufenden Schuljahr sind 84,9 Prozent aller Schüler*innen in Wolfsburg wohnhaft. Der Anteil auswärtiger Schüler*innen ist mit 15,1 Prozent konstant zum Vorjahr geblieben. Lediglich bei den absoluten Zahlen gibt es einen Rückgang um drei Personen. Innerhalb der Zahl der auswärtigen Schüler*innen ist jedoch seit mehreren Jahren ein konstanter Trend zu verzeichnen: Immer mehr gehen an Wolfsburger Schulen in freier Trägerschaft, immer weniger an Schulen in öffentlicher Trägerschaft.
Zur Wolfsburger Schullandschaft
In Wolfsburg gibt es 37 allgemeinbildende Schulen, davon 18 Grundschulen, sechs Gymnasien, vier Integrierte Gesamtschulen, jeweils zwei Hauptschulen, Realschulen, Förderschulen und Oberschulen und das Wolfsburg Kolleg als eigene Schulform. Die evangelische Waldschule Eichelkamp, die Freie Waldorfschule, die Neue Schule sowie die Eichendorff-Oberschule und das Eichendorff–Gymnasium befinden sich in freier Trägerschaft.
Pressekontakt: Referat Kommunikation, Christiane Groth, 05361 28-2301
Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg
Mail:
kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!