Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


12.12.2024 - Stadt Winterberg


50 Jahre Städtepartnerschaft mit Rixensart, 50 Jahre gelebte Völkerverständigung

Winterberger Delegation zu Gast in Belgien / Bürgermeister Michael Beckmann würdigt das Engagement der Menschen für die Zukunft Europas

Winterberg .


Europa? Ist mehr als die große politische Bühne! Der europäische Geist und die Gemeinschaft werden vor allem von Menschen gepflegt und getragen, die auf kommunaler Ebene zur aktiven Völkerverständigung und zur Stärkung Europas beitragen. Bestes Beispiel dafür ist die Städtepartnerschaft zwischen Winterberg und Rixensart, der Gemeinde in der belgischen Provinz Brabant Wallon. Im Jahr 1974 gegründet, wurde im Verlauf des Jahres gleich zweimal das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft gefeiert. So hatte zunächst Winterbergs Bürgermeister Michael Beckmann das Vergnügen, eine Delegation aus Rixensart im Rahmen eines Klavierkonzerts in Borgs Scheune zu begrüßen. Der stellvertretende Bürgermeister von Rixensart, Christophe Hanin, nutzte diese Gelegenheit, um eine Gegeneinladung an die anwesenden Vertreter des Europäischen Komitees aus Winterberg auszusprechen. Und so reisten die Winterberger unlängst nach Belgien, um dort zwei Tage im Zeichen der europäischen Völkerverständigung zu verbringen.

Beckmann: „Europa muss gelebt werden!“

„Europa muss gelebt werden - und zwar von den Menschen in den Städten und Gemeinden. Diese Art der Gemeinschaft wird von den Bürgerinnen und Bürger in Rixensart und bei uns in Winterberg seit 50 Jahren engagiert gelebt. Darauf können wir stolz sein und ich danke allen, die sich ehrenamtlich für die Städtepartnerschaft engagieren“, betonte Bürgermeister Michael Beckmann. Es sei gerade in Zeiten von Krieg und Krisen wichtig, zusammenzustehen und die gemeinsamen Werte sowie die Demokratie länderübergreifend zu verteidigen, um eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen in Europa zu gestalten.

Das Programm in der belgischen Partnergemeinde war reich an kulturellen und offiziellen Aktivitäten. So begann die Reise mit einer Besichtigung des Schlosses von Rixensart, dem „Château de Merode“, geführt vom Schlossherrn selbst, dem Prinzen von Merode. Anschließend wurden die Gäste im Rathaus von Rixensart von Bürgermeisterin Patricia Lebon, dem langjährigen Präsidenten des Europäischen Komitees (Rixensart) Christian Bergiers, dem Schöffen für Städtepartnerschaften Christophe Hanin und einigen Ehrenamtlichen empfangen, die die Städtepartnerschaften gefördert und unterstützt haben. Von Winterberger Seite nahmen neben Bürgermeister Michael Beckmann auch der Präsident des Europäischen Komitees Sven-Lucas Deimel, sein langjähriger Vorgänger im Amt Martin Schnorbus sowie Dietmar Schwartze und Marcella Kahl, Lehrer des Gymnasiums Winterberg, jahrelang zuständig für die Betreuung des Schüleraustauschprogramms zwischen den Städten, teil. Ebenfalls mit dabei war Iris Osterloh von der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH als Koordinatorin für die Kommunikation zwischen den Städten.

Empfang im Rathaus und Eintrag ins „Goldene Buch“

Ein Höhepunkt des Festprogramms war der Empfang im Rathaus, in dessen Rahmen die Urkunde zur 50-jährigen Städtepartnerschaft unterzeichnet und Christian Bergiers nach 40 Jahren in seinen wohlverdienten Ruhestand als Vorsitzender des Europäischen Komitees Rixensart verabschiedet wurde. Ein Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Rixensart und die Übergabe des Gastgeschenkes, der „Winterberg Bank“, rundeten den offiziellen Teil ab, gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen. Der Nachmittag bot eine Stadtführung mit Besichtigung der Papeteries de Genval, einem neuen Stadtquartier auf dem Gelände einer ehemaligen Papierfabrik, und des multifunktionalen Sportkomplexes. Ein Besuch der „Avenue de Winterberg“ und ein gemeinsames Abendessen am See von Rixensart rundeten den Tag ab.

Eine enge freundschaftliche und kulturelle Verbindung

Am Tag der Heimreise stand noch der Besuch des sonntäglichen Marktes in den Papeteries de Genval auf dem Programm. Michael Beckmann ließ es sich vor der Abreise nicht nehmen, das Jubiläum der Städtepartnerschaft noch einmal ausdrücklich zu loben und betonte in diesem Zusammenhang auch die enorme Bedeutung der Städtepartnerschaft insbesondere für die kulturelle und freundschaftliche Verbindung zwischen Winterberg und Rixensart. Der Nachfolger von Christian Bergiers im Amt des Präsidenten des Europäischen Komitees, Thierry Denuit, wird im neuen Jahr in Winterberg erwartet, um die erfolgreiche Arbeit von Christian Bergiers fortzuführen. Fazit: Das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Winterberg und Rixensart war ein würdiger Anlass, um die langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit zu feiern und den Blick in eine gemeinsame Zukunft zu richten.




Kontaktdaten:

Stadt Winterberg
Öffentlichkeitsarbeit - V.i.S.d.P. Rabea Kappen
Fichtenweg 10 - 59955 Winterberg

Tel:. 02981-800 121
Fax: 02981-800-7-121
eMail: rabea.kappen@winterberg.de
Internet: www.rathaus-winterberg.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Winterberger Delegation zu Gast in Belgien
©  - Winterberger Delegation zu Gast in Belgien Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.439

Freitag, 17. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.