Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.01.2025 - Stadt Hamm


Zeichen und Wunder: Kabarett für Zuversichtliche. Und solche, die es werden wollen.

Was ist denn hier passiert? Ist Kabarettist Ingo Börchers plötzlich alttestamentarisch unterwegs? Ist er der Esoterik auf den Leim gegangen? Was will uns der Künstler sagen? Und worauf genau müssen wir uns einstellen, wenn Zeichen und Wunder geschehen? Auf ein Happy End oder eher auf ein dystopisches Finale? In seinem neuen Soloprogramm macht sich der Bielefelder Humorarbeiter am Freitag, 24. Januar, um 19:30 Uhr im Kurhaus auf die Suche nach dem, was ist, was war und wie das alles enden wird.


Oder besser noch: Wie es weitergehen könnte. Er hat weder Lust auf blinden Fortschrittsglauben, noch auf den Fatalismus der Letzten Generation. Er hat Lust auf was anderes. Auch, wenn er dieses Andere noch nicht so richtig dingfest machen kann.

Um der Sache näher zu kommen, versucht er, nicht hinterfragte Glaubenssätze gegen den Strich zu bürsten und ganz nebenbei sein eigenes Manifest zu formulieren: Ergreifen statt festhalten. Duett statt Duell. Menschenrechte statt rechte Menschen. Reinen Wein einschenken statt Wasser predigen. Neugier statt Gier. Bildung statt Vermögensbildung. Wertschätzung statt Wertschöpfung. Vernetzen statt Verstricken. Fragen statt antworten.

Zeichen und Wunder. Ein ebenso lustiges wie lustvolles Plädoyer für eine neue Zuversicht. Und wer weiß? Vielleicht finden wir alle am Ende im Unsinn den Sinn. Denn es geschehen ja noch Zeichen und Wunder.

Mit seinem Wortwitz, intelligenten Betrachtungen diverser menschlicher Befindlichkeiten, philosophischen Einsichten und kritisch-scharfzüngigen Analysen hat sich Ingo Börchers längst seinen Platz in den vorderen Kabarettisten-Rängen erobert. Geboren im niedersächsischen Dissen (Kreis Osnabrück), ist er in einer Gegend groß geworden (immerhin 1,72 m), in der man weiß, dass Agrarkultur nichts mit Bauerntheater zu tun hat. Nach Abitur (solider Notendurchschnitt von 2,6), Führerschein (nur einmal durchgefallen!) und Seepferdchen (das hatte mit Würde allerdings nicht mehr viel zu tun), stand Unterricht in Tanz, Schauspiel und Pantomime auf dem Programm – der Weg zum Bühnenprofi war vorgezeichnet. Und nicht nur das Publikum schätzt ihn, was diverse Auszeichnungen wie der Reinheimer Satirelöwe, der Münchner „Kaktus“ und der „Leipziger Löwenzahn“ beweisen.



Wunder geschehen! Karten für den bissig-witzigen Kabarettabend gibt es beim Kulturbüro der Stadt Hamm, den bekannten Vorverkaufsstellen und online unter kultur.hamm.de.
Pressekontakt: Kulturbüro, Wolfgang Barth, Tel.: 02381 17-5552

Kontaktdaten:

Pressestelle der Stadt Hamm

Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551

Facebook    Instagram    Twitter X



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Ingo Börchers_Zeichen und Wunder
©  - Ingo Börchers_Zeichen und Wunder Foto: © Marc Sebastian Kruse

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.425

Freitag, 17. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.