Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


19.12.2024 - Stadt Braunschweig


Glasfaserversorgung in Braunschweig bei 75 Prozent

Braunschweig.


Bis Ende des Jahres werden rund 75 Prozent der Haushalte und Unternehmen in Braunschweig mit einem Glasfaserzugang versorgt sein. Die restlichen Adressen verteilen sich auf etwa 25 Siedlungen in verschiedenen Stadtteilen. Wenn man die Versorgung über Kupferkabel mit Bandbreiten von über 50 Mbit/s berücksichtigt, liegt der Versorgungsgrad mit schnellem Internet in Braunschweig bei 97 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt der Sachstandsbericht zum Breitbandausbau, den die Verwaltung jetzt dem Rat und den Stadtbezirksräten vorgelegt hat.

 

„Nach Jahren des zügigen Glasfaserausbaus“, so berichtet Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa, „ist dennoch ein deutlicher und spürbarer Rückgang der Ausbauaktivitäten auch in Braunschweig zu erkennen.“ Grund dafür sind die verfügbaren Investitionsmittel bei den Telekommunikationsunternehmen (TKU), auf die sich die Veränderungen auf dem Zinsmarkt ab Mitte 2022 ausgewirkt haben. Inflation und mangelnde Tiefbaukapazitäten erschweren die Situation außerdem. Unabhängig davon steht die Breitbandkoordinierung der Stadt Braunschweig weiterhin intensiv mit den TKU in Gesprächen, um sie für einen eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau ohne öffentliche Förderung zu gewinnen. Leppa weiter: „Der für die TKU kostenintensive Ausbau kann allerdings nur refinanziert werden, wenn über die Anlieger in den Ausbaugebieten tatsächlich Glasfaserverträge abgeschlossen werden.“ Die derzeitigen durchschnittlichen Buchungsraten liegen bundesweit zwischen 20 und 30 Prozent. In Braunschweig liegen sie in einigen Bereichen niedriger.

 

Die Deutsche Telekom hat mittlerweile das Gebiet nördlich der Okerumflut bis zum Siegfriedviertel (Nordstadt II), das Kanzlerfeld, Mascherode und Querum mit Glasfaserinfrastruktur ausgebaut. Im Stadtteil Gliesmarode sollen die Hauptarbeiten zur Glasfaserverlegung bis Anfang 2025 fertiggestellt sein. Im Jahr 2025 plant die Telekom, die in diesem Jahr begonnenen Stadtteile Lindenberg, Rautheim und Riddagshausen abschließend auszubauen, ebenso wie in diversen Stadtteilen Einzelgebäude bzw. Straßenzüge von Braunschweiger Wohnungswirtschaftsunternehmen. Für die kommenden Jahre ist ein Ausbau in den Stadtteilen Hondelage, Dibbesdorf, Volkmarode, Schapen, Kralenriede, Stöckheim, Leiferde und Broitzem sowie in der Innenstadt geplant. Die Deutsche Glasfaser plant, die Arbeiten zur Glasfaserverlegung in Lamme 2025 abzuschließen.

 

Bezüglich einer möglichen Glasfasererschließung in den Stadtteilen Harxbüttel, Thune, Wenden, Völkenrode, Watenbüttel, Veltenhof, Rühme sowie Bienrode, Bevenrode und Waggum befindet sich die Breitbandkoordinierung mit zwei TKU im engen Kontakt. Darüber hinaus prüfen drei weitere TKU den möglichen Ausbau in Stadtteilen, zu denen von den vorgenannten TKU noch keine Absichten erklärt wurden.

 

Der von Bund, Land und Stadt geförderte und von der Verwaltung beauftragte „Weiße-Flecken-Ausbau", ein Projekt zur Verbesserung der Breitbandversorgung in unterversorgten Gebieten, hat Fortschritte gemacht. Die Telekom hat die meisten Trassenarbeiten in förderfähigen Gewerbegebieten abgeschlossen und diverse Hausanschlüsse errichtet. Trotz anfänglicher Zurückhaltung bei den Buchungen für kostenlose Hausanschlüsse, liegen nun etwa zwei Drittel der Hausanschlussaufträge für die rund 430 geförderten Adressen vor. Das Projekt soll voraussichtlich im zweiten Quartal 2026 abgeschlossen werden.

Unter www.braunschweig.de/breitbandausbau informiert die Verwaltung zum gegenwärtigen Stand des Breitbandausbaus.

 

Weitere Informationen in anhängender Vorlage 24-24886.




Kontaktdaten:

Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig

Postfach 3309 - 38023 Braunschweig

Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de

Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Karte Glasfaserausbau
© Stadt Braunschweig - Karte Glasfaserausbau © Stadt Braunschweig

Original herunterladen
Sachstand Glasfaserausbau
© Stadt Braunschweig - Sachstand Glasfaserausbau © Stadt Braunschweig

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.433

Freitag, 17. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.