Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


19.12.2024 - Stadt Ahaus


Umfrage zum Shoppingverhalten in Ahaus

Was ist wichtig beim Shoppen, wie und wo kaufen Menschen ein und welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit dabei?

Ahaus.


Der IGL-Kurs (In Gesellschaft Leben) des Alexander-Hegius-Gymnasiums beschäftigt sich im Rahmen einer Projektarbeit mit den Fragen „Was ist wichtig beim Shoppen, wie und wo kaufen Menschen ein und welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit dabei?“

In mehreren Unterrichtsstunden wurde von den Schüler*innen eine Umfrage entwickelt, die Informationen zum Shoppingverhalten der Ahauser*innen sammeln soll. Dabei geht es vor allem um Themen der Nachhaltigkeit und um die Einstellung zum Shoppen in der Innenstadt oder in Onlineshops. Die Stadt Ahaus verspricht sich von den Ergebnissen der Umfrage wertvolle Informationen, die für die Entwicklung der Innenstadt verwendet werden könnten. Die Ergebnisse sollen auch mit dem Einzelhandel in Ahaus geteilt werden.

Für die Erstellung der Umfrage haben die Schüler*innen eng mit der Wirtschaftsförderung und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Ahaus zusammengearbeitet. „Die Ergebnisse der Umfrage sind für die Schüler*innen und die Stadtverwaltung besonders wertvoll, wenn viele Ahauser*innen teilnehmen“, so Klimaschutzmanager Alexander Eing. „Teilen Sie die Umfrage gerne mit ihren Bekannten.“

Link zur Umfrage: https://beteiligung.nrw.de/k/1011082




Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Ahaus
Rathausplatz 1
48683 Ahaus

E-Mail: pressestelle@ahaus.de
Telefon: +49 2561-72113
Internet: www.stadt-ahaus.de

Facebook    Facebook    Facebook    Facebook



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Umfrage zum Shoppingverhalten in Ahaus
© Stadt Ahaus - Der IGL-Kurs (In Gesellschaft Leben) des Alexander-Hegius-Gymnasiums beschäftigt sich im Rahmen einer Projektarbeit mit den Fragen „Was ist wichtig beim Shoppen, wie und wo kaufen Menschen ein und welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit dabei?“ Der IGL-Kurs (In Gesellschaft Leben) des Alexander-Hegius-Gymnasiums beschäftigt sich im Rahmen einer Projektarbeit mit den Fragen „Was ist wichtig beim Shoppen, wie und wo kaufen Menschen ein und welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit dabei?“

© Stadt Ahaus

Original herunterladen
Umfrage zum Shoppingverhalten in Ahaus - QR-Code
© Stadt Ahaus - Umfrage zum Shoppingverhalten in Ahaus - QR-Code Umfrage zum Shoppingverhalten in Ahaus - QR-Code

© Stadt Ahaus

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.837

Donnerstag, 23. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.