30.12.2024 - Stadt Hamm
Winterdienst in Hamm: Gut aufgestellt für die kalte Jahreszeit
Auch in dieser Wintersaison ist der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) gut aufgestellt, Straßen und Geh- und Radwege von Schnee und Eis zu befreien. Grundstückseigentümer:innen sind allerdings ebenfalls teilweise in der Pflicht.
Mit einer Flotte von mehr als sechzehn Fahrzeugen, darunter acht Groß-, acht Klein- und zwei Handstreuer, können die Mitarbeitenden vom 1. November bis 15. April in Bereitschaft gesetzt werden, um im Bedarfsfall einzugreifen. Vier weitere Groß- und ein Kleinstreuer können aus der Reserve geholt werden. Pro Tag kümmern sich in der Rufbereitschaft 23 engagierte Mitarbeitende um die Räumung und Streuung – sowohl in den frühen Morgenstunden als auch bei spätabendlichen Schneefällen. Insgesamt sind rund 140 Mitarbeitende des ASH in wechselnden Schichten für den Winterdienst eingeplant.
10.000 Kilometer Straße von Eis und Schnee befreit
In Hamm müssen pro Saison rund 10.000 Kilometer Straße von Schnee und Eis befreit werden. Eine Einsatzleitung ist – wenn es die Wetterlage erfordert – rund um die Uhr in Bereitschaft und fährt gegebenenfalls auch in der Nacht schon raus, um die Straßen auf Glatteis zu prüfen. Wetterdaten von drei Sensoren helfen der Einsatzleitung, die Situation einzuschätzen. Die Sensoren sind an drei neuralgischen Punkten aufgestellt: An den Brücken Dasbecker Weg und Münsterstraße sowie an der Kreuzung Ahornallee/Eschenallee hängen kleine weiße Geräte, die wie Kameras aussehen. Sie messen die Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, die Temperatur der Straßenoberfläche und bestimmen den Taupunkt. Ist zum Beispiel die Lufttemperatur höher als die Bodentemperatur, bildet sich sehr wahrscheinlich Raureif.
Die Stationen liefern also einen Anhaltspunkt, ob sich Glätte bilden kann. Sie ersetzen zwar nicht das Rausfahren der jeweils zuständigen Einsatzleitung, gibt dieser aber einen Hinweis, wie wahrscheinlich ein Einsatz ist – und das mit Wetterdaten aus Hamm. Denn die nächste hauptamtliche Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes steht in Werl und da kann die Witterung schon wieder ganz anders aussehen.
Für den Winterdienst steht am Recyclinghof ein Vorrat von 700 Tonnen Salz zur Verfügung, sodass auch größeres Aufkommen von Glatteis schnell und effizient beseitigt werden kann.
Bürger:innen teils zum Räumen verpflichtet
Auch Bürger:innen unterstützen je nach Adresse und der im Straßenverzeichnis nachzulesenden Reinigungsklasse ebenfalls den Winterdienst. So sind sie teils dazu verpflichtet, Geh- und Radwege von Schnee und Eis zu befreien. Weitere Informationen dazu gibt es auch in der Straßenreinigungssatzung.
Mit dieser gut abgestimmten Kombination aus Technik und engagierten Mitarbeitenden sowie Bürger:innen ist Hamm auch in diesem Winter bestens gerüstet, um die Straßen sicher und passierbar zu halten.
Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt: