Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.12.2024 - Stadt Wolfsburg


Stadt Wolfsburg zur Einigung bei Volkswagen

Oberbürgermeister Weilmann: „Wichtige Klarheit, aber schmerzhafte Einschnitte“


Die Stadt Wolfsburg reagiert auf die heute zwischen Arbeitnehmerseite und Unternehmensführung erreichte Einigung für die zukünftige Ausrichtung von Volkswagen.

„Mit der Einigung wird die dringend benötigte und wichtige Klarheit für alle erzielt, wie es bei Volkswagen angesichts der großen wirtschaftlichen Herausforderungen künftig weitergeht. Auf diese Klarheit haben die Menschen nach einer monatelangen Phase der Verunsicherung in unserer Stadt dringend gewartet.
Es ist erfreulich, dass auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet wird und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun Klarheit haben. Das ist eine gute Nachricht, denn es sind die Menschen in Wolfsburg und der Region, die Volkswagen zu einem erfolgreichen Weltkonzern haben werden lassen.
Der Abbau von Arbeitsplätzen - auch am Standort Wolfsburg - wird dennoch schmerzhaft für die Volkswagen-Standorte sein. Die Reduzierung von Arbeitsplätzen in allen Bereichen wird spürbar sein. Und die erzielten Vereinbarungen bedeuten auch spürbare Einschnitte für die Beschäftigten, die damit einen großen Beitrag zur Sicherung der Zukunft von Volkswagen leisten. Das muss hochgradig wertgeschätzt werden.
Ich möchte mich bei den Verhandlungspartnern bedanken, dass nach zähem Ringen ein Kompromiss gefunden wurde. Damit haben Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite erneut bewiesen, dass in einer Krise bei Volkswagen gemeinsam konstruktiv nach Lösungen gesucht wird, um das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen“, so Oberbürgermeister Dennis Weilmann.

Nach 50 Jahren wird sich der Golf - zumindest vorübergehend - aus Wolfsburg verabschieden. Erst mit der Einführung der neuen vollelektrischen Golf-Variante wird er in seine Heimatstadt zurückkehren. „Wolfsburg und der Golf sind eine besondere Beziehung - die Menschen hier sind stolz auf den Golf, der eine ganze Generation beschreibt“, so Oberbürgermeister Dennis Weilmann.

Es wird nun wichtig sein, dass mit der heutigen Entscheidungen deutliche Investitionen im Stammwerk Wolfsburg verbunden sind. Nur mit entsprechenden Investitionen wird der Transformationsprozess bei Volkswagen gelingen und die wirtschaftliche Stabilität zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen erreicht werden. Dabei wird die Stadt Wolfsburg weiterhin als verlässlicher Partner den Weg gemeinsam begleiten. Wolfsburg hat das Potenzial eines der modernsten Werke in Europa zu werden.

„Jetzt gilt es zum Jahresende aus der erzielten Einigung Kraft zu schöpfen und 2025 durchzustarten für eine positive Zukunft bei Volkswagen und am Standort Wolfsburg als Herz des Volkswagen Konzerns“, erklärt Oberbürgermeister Dennis Weilmann.

Trotz der mit Einschnitten verbundenen Einigung ist mit der heutigen Entscheidung klar: Wolfsburg ist ein starker Wirtschaftsstandort und wird es auch in Zukunft bleiben!



Pressekontakt: Referat Kommunikation, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.437

Freitag, 17. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.