Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


23.12.2024 - Stadt Braunschweig


Sechs Millionen Euro Förderung für ökologische Maßnahmen

Braunschweig.


Die Stadt Braunschweig erhält Fördermittel von Bund und Land für verschiedene Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung und Steigerung der Biodiversität. Über sechs Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren sind bewilligt.

Im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz wurden auf Antrag des Fachbereichs Stadtgrün und des Referats für Grün- und Freiraumplanung rund 5,1 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren zugesagt. Mit dieser 80-Prozent-Förderung des Bundes sollen Entsiegelungs- und Aufwertungsmaßnahmen im Emsviertel und diverse ökologische Aufwertungsmaßnahmen im Westpark unter dem Namen „LiViK – Leben in Vielfalt in Zeiten des Klimawandels“ umgesetzt werden. Der Westpark soll zu einem Klima- und Biodiversitätspark weiterentwickelt werden.  Außerdem sind dort und in Thune neue Streuobstwiesen geplant sowie Biotopverknüpfungen durch Hecken- und Strauchpflanzungen in Harxbüttel.

Weitere Fördermittel in Höhe von rund 907.000 Euro wurden von der Landesförderung „Landschaftswerte 2.0“ akquiriert, deren Finanzmittel über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Niedersachsen - Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER) zur Verfügung gestellt werden. Durch diese insgesamt 55-prozentige finanzielle Unterstützung soll in den nächsten drei Jahren die Sanierung von Stillgewässern mit so genannten minimalinvasiven Methoden als Pilotprojekt erfolgen. Die Maßnahme umfasst die Verbesserung der Gewässergüte des Südteichs und des Portikusteichs im Bürgerpark, des Kiryat-Tivon-Teichs im Kiryat-Tivon-Park sowie des Dowesees im Schul- und Bürgergarten durch ein Belüftungsverfahren, bei dem ein Schlauchsystem verlegt und so Sauerstoff in die Schlammschicht eingebracht wird. Diese Methode greift nur sehr gering in das Ökosystem ein und wird durch ein Monitoring begleitet, um gesicherte Erkenntnisse über die Wirkungsgrade zu erzielen.

Mit Hilfe von Bund und Land können so wichtige Maßnahmen für Ökologie, Klimaschutz und Biodiversität, aber auch für mehr Naherholung und Umweltbildung in den nächsten Jahren umgesetzt werden. 




Kontaktdaten:

Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig

Postfach 3309 - 38023 Braunschweig

Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de

Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.440

Freitag, 17. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.