Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


27.12.2024 - Stadt Hamm


Sicherheitskooperation Hamm (SiKo): Bilanz 2024 zeigt Erfolge bei der Verbesserung von Sicherheit und Ordnung


Die Stadt Hamm und die Polizei Hamm ziehen eine positive Bilanz ihrer Sicherheitskooperation (SiKo) „Gemeinsam für ein sicheres Leben in Hamm“ für das Jahr 2024.

Mit einer Vielzahl von Einsätzen und Maßnahmen hat die seit September 2022 bestehende SiKo einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger in Hamm zu stärken. Dabei standen das Bahnhofsviertel, die Hammer Innenstadt sowie weitere neuralgische Punkte der Stadt im Fokus. Meilenstein war die Eröffnung des gemeinsamen SiKo-Points unweit des Platzes der Deutschen Einheit und des Heinrich-von-Kleist-Forums am 26. Februar 2024, dessen Betrieb zunächst bis Ende Mai 2025 verlängert wurde.

Gemeinsame Stärke: Stadt und Polizei im Einsatz

Insgesamt leisteten Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) und Polizei 2.216 Personalstunden an 277 Einsatztagen im direkten Rahmen der SiKo.

„Die beeindruckenden Zahlen und vielfältigen Einsätze zeigen, wie wichtig und effektiv die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Polizei ist“, lobt Oberbürgermeister Marc Herter. „Unser gemeinsamer Einsatz für die Menschen in Hamm stärkt das Vertrauen in die öffentliche Sicherheit und trägt entscheidend zur Lebensqualität bei.“

Bilanz der Maßnahmen: Vielfältige Einsätze für die Sicherheit

Die Sicherheitskooperation blickt auf zahlreiche Maßnahmen – darunter etliche gemeinsame Sondereinsätze und verdeckte Maßnahmen zur Bekämpfung von Drogenkriminalität – zurück, die das breite Spektrum ihrer Arbeit verdeutlichen:

  • Personenkontrollen: 2.447
  • Fahrradkontrollen: 457
  • Strafanzeigen: 220, davon 103 wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz
  • Platzverweise: 538
  • Freiheitsentziehende Maßnahmen: 52
  • Mündliche Ermahnungen: 384
  • Ordnungswidrigkeiten: 490
  • Abschleppmaßnahmen: 13

Im Rahmen der regelmäßigen SiKo-Streifen durch die Innenstadt wurden mehrfach Diebstähle unmittelbar aufgeklärt, Tatverdächtige von Gewaltdelikten aufgegriffen und Erste Hilfe nach Unfällen geleistet. Gemeinsam mit dem Zoll und dem Finanzamt wurden durch die SiKo-Partner wiederholt Shisha-Bars und Gaststätten zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und illegalem Glücksspiel kontrolliert.

Durch die Polizei wurden darüber hinaus eine Waffenverbotszone im Bereich der Südstraße und des Santa-Monica-Platzes eingerichtet, personenbezogenen Waffenverbote gegen 43 einschlägig in Erscheinung getretene Personen angeordnet und mobile Videobeobachtung im Bahnhofsquartier, an der Südstraße und am Westentor eingeführt.

Polizeipräsident Thomas Kubera: „Hieran zeigt sich, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen der Polizei des Landes und den Institutionen der Stadt Hamm ist. Beide Seiten schöpfen jeweils ihre personellen und rechtlichen Möglichkeiten aus, um die Sicherheit der der Bürgerinnen und Bürger maximal zu gewährleisten.“

Ein besonderer Fokus der Sicherheitskooperation liegt auf der Bürgernähe. Mit insgesamt 812 Bürgergesprächen im Jahr 2024 suchten die Einsatzkräfte immer wieder aktiv den Dialog und trugen dazu bei, das Sicherheitsgefühl in der Stadt zu stärken. Auch präventive Maßnahmen, wie die Begleitung jugendschutzrelevanter Themen und die Unterstützung hilfloser Personen, waren zentrale Bestandteile der Arbeit.

Ausblick: Kontinuität und weitere Ausweitung der Maßnahmen

Die Sicherheitskooperation Hamm plant, auch im Jahr 2025 die erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen und weiter auszubauen. Ein Schwerpunkt soll dabei auf der Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Menschen in Hamm liegen. „Die Sicherheitskooperation Hamm ist ein Erfolgsmodell. Wir werden weiterhin alles daransetzen, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Menschen in unserer Stadt zu gewährleisten“, so Oberbürgermeister Marc Herter.

Weitere Informationen zur Sicherheitskooperation unter https://www.hamm.de/siko.




Kontaktdaten:

Pressestelle der Stadt Hamm

Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551

Facebook    Instagram    Twitter X



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Sicherheitskooperation Hamm
© Stadt Hamm/Thorsten Hübner - Sicherheitskooperation Hamm © Stadt Hamm/Thorsten Hübner

Original herunterladen
Sicherheitskooperation Logo
© Stadt Hamm - Sicherheitskooperation Logo © Stadt Hamm

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.423

Freitag, 17. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.