Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.01.2025 - Stadt Wolfsburg


Kurznachrichten aus dem Rathaus

Kunstgespräch, Statistik Standesamt, Führerscheinumtausch, Blitzerinfo


Kunstgespräch in der Mittagspause: Kunst- und Erlebnisstadt – ein neues Leitbild für Wolfsburg?

 


Zum Kunstgespräch in der Mittagspause am 9. Januar lädt Marcus Körber, Leiter der Städtischen Galerie im Schloss Wolfsburg, um 12 Uhr Jan-Christoph Stockebrand, Architekt und Leiter der Park- und Gastronomieentwicklung der Autostadt, zum Gespräch ein. Thematisiert wird die Bedeutung der Kunst in der Autostadt. Gleichzeitig stellen beide Institutionen ein gemeinsames Gewinnspiel vor. Mit einem Kreuzworträtsel zur Ausstellung <famous fifty> können alle Interessierten an der Auslosung teilnehmen. Die Ziehung des Gewinners findet während des Kunstgesprächs am 6. März statt.

 

Wolfsburg bietet eine beeindruckende Vielfalt an Angeboten im Bereich der bildenden Kunst und verbindet die Kunstinstitutionen im Schloss Wolfsburg und der Autostadt. Gleichzeitig ist Wolfsburg als Automobilstadt stark technologisch geprägt. Im Kunstgespräch werden Beispiele aus der Kunstsammlung der Autostadt und der Sammlung der Städtischen Galerie Wolfsburg vorgestellt. Die Besuchenden können sich von verschiedenen Kunstwerken inspirieren lassen.

 

Treffpunkt für das Kunstgespräch ist um 12 Uhr die Flamme der Revolution im Ostflügel von Schloss Wolfsburg. Um 12:30 Uhr geht es zum gemeinsamen Mittagessen in den Jagdsaal. Die Kosten für die Veranstaltung und das Mittagessen betragen 12 Euro. Für die Teilnahme am Kunstgespräch im Januar bittet die Städtische Galerie im Schloss Wolfsburg bis zum 7. Januar 2025 um Anmeldung: 

aufsicht-galerie@stadt.wolfsburg.de oder 05361 281012. Als Abonnent*in bedarf es keiner zusätzlichen Anmeldung.

 


+++

 

Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle

 


Das Standesamt der Stadt Wolfsburg hat im Jahr 2024 insgesamt 1.831 Geburten beurkundet. In 2023 waren es 1.718, in 2022 insgesamt 1.709. In 2021 kamen 1.949 Kinder zur Welt, 2020 waren es 1.761.

Zu berücksichtigen ist dabei allerdings, dass auch Mütter aus anderen Kommunen ihr Kind im hiesigen Klinikum zur Welt gebracht haben. Sterbefälle wurden durch das Standesamt im Jahr 2024 insgesamt 1.862 beurkundet. 1.736 waren es in 2023, 1.751 in 2022, 1.728 in 2021 und 1.745 in 2020.

 

Die Hitliste bei den Vornamen der in 2024 neugeborenen Wolfsburger Kinder führen Malia und Mia bei den Mädchen sowie Noah bei den Jungen an. Mit insgesamt 16 Nennungen liegt Malia bei den Mädchennamen knapp vor Mia (15) danach folgen Marie und Sophie mit 13 Nennungen. Weitere Mädchennamen mit jeweils 10 Nennungen sind Lara (10), Leonie (10), Lotta (10), Mila (10) und Tilda (10). Beim männlichen Nachwuchs führt Noah mit 23 Nennungen die Beliebtheitsskala deutlich an. Emil und Paul folgen mit jeweils 12 Nennungen. Danach platzieren sich Leon (11) und Maximilian (10).

 

Die Zahl der Eheschließungen im Wolfsburger Standesamt für das Jahr 2024 lag bei 588. 2023 waren es 632. In 2022 verzeichnete das hiesige Standesamt 648, in 2021 insgesamt 617 und in 2020 genau 638 Trauungen. In 2024 wurden insgesamt elf gleichgeschlechtliche Ehen geschlossen (2023: 14; 2022: 13; 2021: 8, 2020: 14). Dabei waren acht Paare weiblich und drei männlich.

 

Bei allen Personenstandsfällen handelt es sich um die im Standesamt Wolfsburg beurkundeten Fälle. Die Zahlen der davon in Wolfsburg lebenden Personen lassen sich dabei nicht explizit ermitteln.

 

+++

 

Führerscheinumtausch noch bis Ende Januar ohne Termin möglich


 

Fahrerlaubnisinhaber*innen der Geburtsjahrgänge ab 1971, die ihren Hauptwohnsitz in Wolfsburg haben und ihren grauen oder rosafarbenen Führerschein noch nicht in einen fälschungssicheren EU-Kartenführerschein umgetauscht haben, können das auch jetzt noch erledigen. Denn: Ab dem 19. Januar 2025 verlieren diese Führerscheine ihre Gültigkeit.

 

Die Führerscheinstelle der Stadt Wolfsburg bietet für den Umtausch noch bis Ende Januar einen besonderen Service: Jeweils montags in der Zeit von 8:30 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr und donnerstags in der Zeit von 8:30 bis 12 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr können entsprechende Anträge ohne vorherige Terminabsprache in Zimmer B047 im Rathaus B (Eingang Hollerplatz) gestellt werden. Ab Februar ist wieder eine vorherige Terminabsprache notwendig.

 

Für den Umtausch muss der bisherige graue oder rosafarbene Führerschein, ein gültiges Ausweisdokument und ein aktuelles biometrisches Passfoto mitgebracht werden. Das Lichtbild kann vor Ort digital aufgenommen werden. Die Gebühr hierfür beläuft sich auf 6 Euro.

 

Für den Umtausch der "alten" Führerscheine beläuft sich die Verwaltungsgebühr auf 25,30 Euro. Für die Abholung des Führerscheins ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Alternativ kann ein Direktversand von der Bundesdruckerei postalisch erfolgen. Die zusätzlichen Kosten belaufen sich auf 5,30 Euro.

 


+++

 


Blitzerinfo

 

In der Zeit vom 6. bis 11. Januar wird es Geschwindigkeitsmessungen unter anderem an diesen Standorten geben:


 

Westerbreite


Schlesierweg

Berliner Brücke

Brechtorfer Straße


Pressekontakt: Referat Kommunikation, kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.442

Freitag, 17. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.