Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.01.2025 - Stadt Ahaus


Gustav Peter Wöhler und Ensemble am 15. Januar in der Stadthalle Ahaus

„Professor Mamlock“ - Fassung des Hamburger Sprechwerks

Ahaus.


Ein Hakenkreuz – eingeritzt in die Tür einer Synagoge. Das war letzten Donnerstag. Oder fast, 2023. Neunzig Jahre zuvor: 1933. Der weltberühmte Arzt Professor Mamlock bemüht sich, seine Arbeit, seine Klinik, aber auch seine Familie von allen politischen Auseinandersetzungen fernzuhalten. Aus Angst um das Erreichte, aus Blindheit gegenüber der Realität und im Vertrauen auf „das Gute“ im Menschen arbeitet Mamlock unter den rassistischen Machthabern. Sein Sohn jedoch verliert das Vertrauen und geht in den kommunistischen Untergrund, seine Frau attestiert ihm dieselbe Sturheit, die er bei seinen Gegner*innen ausmacht, seine Tochter beginnt ihre ganz eigene Form der Rebellion gegen ihn.

Der Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf verfasste „Professor Mamlock“ kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Exil. 1961 wurde es von Konrad Wolf verfilmt, einem der wichtigsten und einflussreichsten Filmemacher der DDR, Namensgeber der Filmuniversität Babelsberg und Sohn Friedrich Wolfs. Die Fassung des Hamburger Sprechwerks kratzt an der Gegenwart, reflektiert dabei aktuelle politische Ereignisse und entdeckt Parallelen. Am Mittwoch, 15. Januar, um 20 Uhr spielt das Ensemble um Gustav Peter Wöhler in der Stadthalle Ahaus, eine Kurzeinführung um 19.30 Uhr wird Interessierten am Foyer angeboten. Gustav Peter Wöhler in der Titelrolle ist nicht nur bekannt aus Fernseh- und Kinoproduktionen wie „Bella Block“, „SK Kölsch“ und Doris Dörries „Erleuchtung garantiert“; seine Zusammenarbeiten mit Claus Peymann, Peter Zadek und seine Auftritte bei den Salzburger Festspielen zeugen von seinem außerordentlichen schauspielerischen Können.

Karten ab 19 Euro zzgl. Gebühr (Ermäßigungen sind verfügbar) sind erhältlich über www.reservix.de, Ahaus Marketing & Touristik sowie an der Abendkasse. Es gilt das Angebot „KulTi Ahaus“. Weitere Informationen unter www.ahaus.de.




Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Ahaus
Rathausplatz 1
48683 Ahaus

E-Mail: pressestelle@ahaus.de
Telefon: +49 2561-72113
Internet: www.stadt-ahaus.de

Facebook    Facebook    Facebook    Facebook



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

„Professor Mamlock“ - Gustav Peter Wöhler und Ensemble am15. Januar in der Stadthalle Ahaus
© Baraniak - „Professor Mamlock“ - Gustav Peter Wöhler und Ensemble am15. Januar in der Stadthalle Ahaus „Professor Mamlock“ - Gustav Peter Wöhler und Ensemble am15. Januar in der Stadthalle Ahaus

© Baraniak

Original herunterladen
„Professor Mamlock“ - Gustav Peter Wöhler und Ensemble am15. Januar in der Stadthalle Ahaus
© Baraniak - „Professor Mamlock“ - Gustav Peter Wöhler und Ensemble am15. Januar in der Stadthalle Ahaus „Professor Mamlock“ - Gustav Peter Wöhler und Ensemble am15. Januar in der Stadthalle Ahaus

© Baraniak

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.864

Donnerstag, 23. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.