Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.01.2025 - Landeshauptstadt Magdeburg


Gendenkort an der Johanniskirche bleibt vorerst erhalten

Ab Dienstag tägliche Pflege durch die Landeshauptstadt


Der Gedenkort am Westportal der Johanniskirche bleibt bis auf Weiteres bestehen. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass die Anteilnahme und das stille Gedenken auch in den kommenden Tagen weiterhin groß sein werden. Der stark frequentierte Platz für die Opfer des Weihnachtsmarkt-Anschlags wurde am 21. Dezember eingerichtet.

 

„Die Landeshauptstadt Magdeburg wird am 7. Januar mit der täglichen und behutsamen Pflege des Gedenkortes beginnen, um der großen Anteilnahme gerecht zu werden“, sagte Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris. „Noch immer ist das Westportal der Johanniskirche ein Ort des gemeinsamen Gedenkens, um das Unvorstellbare irgendwie zu begreifen und den Schmerz zu teilen.“

 

Am kommenden Dienstag wird zunächst damit begonnen, viele der abgebrannten Kerzen zu entfernen und zahlreiche verwelkte Blumen vorsichtig aufzunehmen. Die Blumen werden anschließend pietätvoll auf einer Wiese des Westfriedhofs abgelegt. Zudem werden auch einige der mehreren hundert Plüschtiere aufgenommen und anschließend von der Landeshauptstadt eingelagert.

 

Mit der geplanten Pflege werden der Gedenkort vor dem Westportal der Johanniskirche verkleinert und somit die Voraussetzungen geschaffen, um einen Teil des Gehweges wieder nutzen zu können, die Betonsteine zu entfernen und anschließend die rechte Spur in der Jakobstraße wieder freizugeben.

 

„Einige Plüschtiere, geschriebene Botschaften und Erinnerungsstücke werden wir im Saal der Partnerstädte des Alten Rathauses ausstellen und damit einen Ort des Gedenkens direkt am Alten Markt schaffen“, blickt die Oberbürgermeisterin voraus. „Sobald dafür die Vorbereitungen beendet sind, werden wir die Öffnungszeiten kommunizieren. Auch eine Samstagsöffnung ist geplant.“

 

Die Landeshauptstadt Magdeburg hat am 21. Dezember vor dem Westportal der Johanniskirche eine Möglichkeit geschaffen, um innezuhalten und somit in unmittelbarer Nähe des Tatortes trauern und Blumen niederlegen zu können. Seit dem Folgetag des Anschlages auf den Weihnachtsmarkt wurden unzählige Blumen, Kerzen, Plüschtiere und Erinnerungsstücke abgelegt. In den vergangenen 13 Tagen kamen täglich neue Erinnerungsstücke hinzu.




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.867

Donnerstag, 23. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.