Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.01.2025 - Stadt Hamm


Wohin mit den Alttextilien? – stark verschlissene und verschmutz-te Altkleider weiterhin in den Restmüll

Seit dem Jahreswechsel gibt es eine neue Regelung bei der Mülltrennung. Aufgrund der neuen gesetzlichen Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien gemäß EU-Abfallrahmenrichtlinie und Kreislaufwirtschaftsgesetz dürfen Altkleider seit dem 1. Januar 2025 nur noch in Ausnahmefällen über die Restmülltonne entsorgt werden. Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) klärt auf, was das für die Bürger:innen im Alltag bedeutet.


Die Verunsicherung der Verbraucher ist groß, doch für Hammer Bürger:innen ändert sich auch mit der neuen EU-Richtlinie in der Praxis nichts. Gut erhaltene Kleidung muss weiterhin über Altkleidercontainer entsorgt werden. Das gilt auch für Bettlaken, Handtücher und Vorhänge. Entscheidend für die Weiterverwendung von Textilien aus Altkleidercontainern ist die Qualität der Ware. Viele karitative Einrichtungen freuen sich deshalb über gut erhaltene Kleiderspenden. Nähere Informationen dazu stehen in der Regel auch an den Containern selbst. Abgetragene, kaputte und verschmutzte Textilien wie ölverschmierte Kleidungsstücke sollen weiterhin über die Restmülltonne des ASH entsorgt werden. Nur wer intakte Kleidung über den Restmüll entsorgt, riskiert, dass die Tonne von den ASH-Mitarbeitenden nicht geleert wird.

Ziel der Verordnung ist es, eine Kreislaufwirtschaft für Textilien zu etablieren, die Recyclingquote bei Kleidung zu verbessern und damit die Textilindustrie nachhaltiger zu gestalten. Abfälle, die im Restmüll entsorgt werden, werden anschließend nicht recycelt, sondern kommen in die Müllverbrennungsanlage.

Schon seit Mai 2012 sammelt der ASH Altkleider. In Kooperation mit karitativen Verbänden stellt der ASH kostenlos rund 200 Altkleidercontainer im ganzen Stadtgebiet zur Verfügung. Auch auf dem Recyclinghof befinden sich Container, die für die Entsorgung der Textilien kostenlos genutzt werden können. Auf allen Altkleidercontainern, die dem ASH gehören, befindet sich gut sichtbar das ASH-Logo. Wo genau sich die Container befinden, kann auf www.hamm.de/ash nachgelesen werden. Doch nicht jedes Kleidungsstück, dass nicht mehr gefällt, muss entsorgt werden: Einige Textilien lassen sich wiederverwenden, indem sie beispielsweise in neuwertige Produkte verarbeitet werden.




Kontaktdaten:

Pressestelle der Stadt Hamm

Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551

Facebook    Instagram    Twitter X



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.422

Freitag, 17. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.