Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


08.01.2025 - Stadt Marl


Ein Segen für das Stadthaus 1

Sternsinger besuchen Bürgermeister / Knapp 60.000 Euro gesammelt

Marl. Am vergangenen Wochenende bot sich den Marlerinnen und Marlern ein interessantes Bild: Kleine und große Königinnen und Könige zogen von Haus zu Haus, sangen und brachten den Neujahrssegen. Na klar - das waren die Sternsingerinnen und Sternsinger, verkleidet als Caspar, Melchior und Balthasar. Zum Abschluss ihrer großen jährlichen Sammelaktion für Kinder weltweit besuchten sie nun Bürgermeister Werner Arndt und brachten den Segen in das Stadthaus 1.


An verschiedenen Stellen im Stadthaus 1 prangt nun der traditionelle Segensspruch 20*C+M+B*25. Das „C+M+B“ steht allerdings nicht für die Namen der heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar, sondern für den lateinischen Segen „Christus Mansionem Benedicat“, was übersetzt „Christus segne dieses Haus“ bedeutet. Dieser Spruch soll den Menschen Gottes Segen und Glück für das neue Jahr bringen.

Bürgermeister Werner Arndt lobte die Sternsinger: „Eine tolle Aktion: Kinder helfen Kindern. Ich bin begeistert von eurem selbstlosen Einsatz!“ 250 Mädchen und Jungen sowie Jugendliche und circa 140 Begleiterinnen und Begleiter waren in diesem Jahr in Marl im Einsatz und haben dabei Schnee, Nässe und Kälte getrotzt. Auch mit dabei: Kamel Clara, das in liebevoller Kleinarbeit von der 16-jährigen Franziska Pakleppa gebaut wurde. Die Kinder und Jugendlichen waren sich einig: „Wir hatten viel Spaß und die Leute haben sich über unseren Besuch gefreut. Es ist toll, Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.“

Insgesamt fanden in Marl 60.036,73 Euro ihren Weg in die königlichen Sammelbüchsen. Natürlich beteiligte sich auch der Bürgermeister mit einer Spende. Auch testete er bei einem Quiz mit den Sternsingern sein Wissen zur Geschichte des Dreikönigssingen und unterlag dabei nur knapp den jungen Profis. Zum Abschluss des Besuches im Stadthaus 1 begeisterten die jungen Sternsinger außerdem mit ihrem textsicheren Gesang.

Beim diesjährigen Sternsingen haben die Gemeinden der beiden katholischen Pfarreien St. Franziskus und Heilige Edith Stein mitgewirkt. Beim Besuch im Stadthaus 1 wurden die Kinder und Jugendlichen unter anderem von Wilhelm Heek (St. Franziskus) und Pastoralreferent Dr. Philipp Winger (Heilige Edith Stein) begleitet.

Hintergrund

Das Dreikönigssingen wurde 1959 ins Leben gerufen und ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not einsetzen. In diesem Jahr lautete das Leitwort „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Also erhoben die Sternsinger ihre Stimme und machten deutlich, wie wichtig die Kinderrechte für Mädchen und Jungen in aller Welt sind. Kinder überall haben das Recht auf Nahrung, Bildung und Gesundheitsversorgung. Sie verdienen außerdem den Schutz vor Krieg, Gewalt und Missbrauch.

Rund 1,36 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger in 66 Aktionsjahren, mit denen Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder unterstützt wurden und werden. Kinder in rund 90 Ländern der Welt werden in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion Dreikönigssingen unterstützt werden. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).



Pressekontakt: Vanessa Klein, Pressestelle

Kontaktdaten:

Stadt Marl
Bürgermeisteramt
Abteilung Kommunikation und Medien
Carl-Duisberg-Straße 165
45772 Marl

Telefon: (02365) 99-2723
E-Mail: pressestelle@marl.de

Facebook    Twitter    Youtube    Instagram    Xing    Linkedin



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Sternsinger bringen Segen
© Stadt Marl/Pressestelle - Sternsinger bringen Segen Die Marler Sternsinger und Kamel Clara besuchten Bürgermeister Werner Arndt im Stadthaus 1 und brachten den Segen mit.

© Stadt Marl/Pressestelle

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.833

Donnerstag, 23. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.