Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


08.01.2025 - Landeshauptstadt Magdeburg


Erinnerungsort mit Kondolenzbuch im Alten Rathaus

Erste Eintragung durch Oberbürgermeisterin Simone Borris


Die Stadtverwaltung hat in Erinnerung an die Opfer des Anschlages auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt einen Trauer- und Gedenkort im Alten Rathaus geschaffen. Neben Plüschtieren und Erinnerungsstücken wurde auch ein Kondolenzbuch ausgelegt, um Anteilnahme und Trauer Ausdruck zu verleihen. Oberbürgermeisterin Simone Borris hat heute die erste Eintragung in das Kondolenzbuch vorgenommen.

 

„Mit dem Trauer- und Gedenkort möchten wir Magdeburgerinnen und Magdeburgern sowie Gästen der Stadt die Möglichkeit geben, angemessen und in Stille zu trauern und innezuhalten“, sagte Oberbürgermeisterin Simone Borris heute bei der Einweihung. „Nach dem schrecklichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind meine Gedanken weiterhin bei den sechs Todesopfern, den Hinterbliebenen und den vielen Verletzten. Die unfassbare Tat war auch ein Angriff auf unsere ganze Stadt, auf die Freude der Menschen in der Weihnachtszeit, auf unsere Herzen.“

 

Vor dem Hintergrund rassistischer Angriffe seit dem Anschlag in Magdeburg verurteile die Oberbürgermeisterin erneut jede Art von Gewalt. „Zusammenhalt und Gemeinschaft sind grundlegende Werte einer Stadt, die unantastbar sind“, sagte Simone Borris.

 

Der Gedenkort im Saal der Partnerstädte ist montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Die Plüschtiere und Beileidsbekundungen, die in Vitrinen gezeigt werden, gehören zu den unzähligen Erinnerungsstücken, die nach dem 20. Dezember vor der Johanniskirche abgelegt wurden. Am gestrigen Dienstag wurde dort damit begonnen, abgebrannte Kerzen zu entfernen und zahlreiche verwelkte Blumen vorsichtig aufzunehmen. Die Blumen werden pietätvoll auf einer Wiese des Westfriedhofs abgelegt. Zudem wurden bislang auch zahlreiche der mehreren hundert Plüschtiere aufgenommen und anschließend von der Landeshauptstadt eingelagert.

 

Heute wurde vor dem Westportal der Kirche im Rahmen der täglichen Pflege aus Blumen, Kerzen und Erinnerungsstücken ein großes und ansprechendes Herz kreiert. Am Nachmittag werden die Betonsteine entfernt. Spätestens im Tagesverlauf des morgigen Donnerstags wird der derzeit noch gesperrte Fahrstreifen der Jakobstraße wieder freigegeben.

 

Ein digitales Kondolenzbuch ist ab sofort unter www.magdeburg.de/kondolenzbuch verfügbar.

 

Eintragung der Oberbürgermeisterin in das Kondolenzbuch

Die folgenden Sätze hat Oberbürgermeisterin Simone Borris heute in das Kondolenzbuch eingetragen:

 

Liebe Magdeburgerinnen und Magdeburger,

 

 

mit tiefer Bestürzung trauern wir um die Opfer des verheerenden Anschlags vom

  1. Dezember 2024 auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sechs Menschen, darunter ein Kind, wurden aus unserer Gemeinschaft entrissen, viele weitere verletzt. Diese unfassbare Tat hat unsere Stadt ins Mark getroffen und hinterlässt eine Wunde, die nur schwer heilen wird.

 

Mein Mitgefühl gilt den Angehörigen der Verstorbenen und allen Betroffenen. Den Verletzten wünsche ich rasche Genesung.

 

Mein besonderer Dank gilt den Rettungskräften, Ärzten, Pflegern und allen Helfern, die in dieser Krisensituation Außerordentliches geleistet haben. Ihre Professionalität und ihr Mitgefühl sind ein Lichtblick in dieser schweren Zeit.

 

In dieser schweren Zeit stehen wir zusammen. Lassen Sie uns in Gedenken an die Opfer füreinander da sein und zeigen, mit wie viel Stärke unsere Stadt zusammenhält.

 

Gemeinsam werden wir diese Tragödie überwinden und Magdeburg als Ort des friedlichen Zusammenlebens bewahren.

 

 

In stiller Trauer,

 

Simone Borris

Oberbürgermeisterin

 




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Gedenkort im Alten Rathaus
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld - Gedenkort im Alten Rathaus Ausgewählte Gegenstände von der Johanniskirche liegen in Vitrinen aus.

© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld

Original herunterladen
Oberbürgermeisterin Simone Borris trägt sich in das Kondolenzbuch ein
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld - Oberbürgermeisterin Simone Borris trägt sich in das Kondolenzbuch ein © Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.835

Donnerstag, 23. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.