Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


09.01.2025 - Stadt Dortmund


1000 Kilo schwerer Steintisch ist Mittelpunkt eines neuen Gebetsplatzes für Muslime auf dem Hauptfriedhof

Bei einer muslimischen Bestattung gibt es Unterschiede im Vergleich z.B. zu einer christlichen. Um den speziellen Anforderungen Rechnung zu tragen, bekommt das muslimische Grabfeld auf dem Hauptfriedhof nun eine wichtige Erweiterung.


Auf dem Hauptfriedhof gibt es seit 1996 ein muslimisches Grabfeld. Hier finden im Jahr rund 70 Bestattungen nach islamischem Ritus statt, 2024 waren es 82. Ab dem kommenden Frühjahr steht Angehörigen und Besucher*innen auch ein neuer Gebetsplatz zur Verfügung. Ein kunstvoll gefertigter, gen Mekka gerichteter Gebetstisch sowie eine Waschstelle – beides aus poliertem Granit – bilden dessen Mittelpunkt. Im Dezember hat eine Dortmunder Firma den 1000 Kilo schweren Tisch angeliefert. Die begleitenden Arbeiten können aufgrund der Witterung erst im Frühling beendet werden.


„Der Gebetsplatz mit überdachtem Tisch und einer Waschstelle ermöglicht den Gästen der Beisetzung, sich vor dem Totengebet mit fließendem Wasser zu waschen. Bei der Planung haben wir uns von der muslimischen Gemeinde Rat eingeholt“, sagt Gernot Willeke, Geschäftsleiter der Friedhöfe Dortmund. „Das muslimische Grabfeld ist seit seiner Gründung immer weiter gewachsen. Mehr als 740 Grabstellen hat es mittlerweile. Wir hoffen, der neue Gebetsplatz wird von den Menschen gut angenommen.“


Nach Ostern geht die Waschstelle in Betrieb


Die Idee der neuen Anlage geht auf eine Anfrage der muslimischen Gemeinde zurück. Die Mitglieder des städtischen Bauausschusses haben die Friedhöfe Dortmund Ende 2021 mit der Umsetzung beauftragt. Das Projekt umfasst neben dem Aufbau des Tisches z.B. auch das Verlegen neuer Wasserleitungen, die Sanierung der Wegedecke im direkten Umfeld, Pflasterarbeiten, Überdachung sowie Dachbegrünung.


Um das Leitungsnetz vor Frostschäden zu schützen, fließt an den Zapfstellen der Friedhöfe im Winter kein Wasser. Erst nach Ostern wird das Wasser wieder angestellt. Dann geht auch die neue Waschstelle in Betrieb. Im kommenden Frühjahr soll die neue Anlage außerdem Vertreter*innen von muslimischer Gemeinde, Integrationsrat und Politik offiziell präsentiert werden.




Kontaktdaten:

Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Alexandra Schürmann - Pressestelle

Friedensplatz 3 - 44122 Dortmund
Tel.: 0231 50-16314
Fax: 0231 50-10018
E-Mail: aschuermann@stadtdo.de
https://dortmund.de/presse



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Die Bauarbeiten für den neuen Gebetsplatz sind noch nicht abgeschlossen
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki - Die Bauarbeiten für den neuen Gebetsplatz sind noch nicht abgeschlossen Gernot Willeke, Geschäftsleiter der Friedhöfe Dortmund (l.), und Alexander Berger, der den Bau koordiniert, vor dem neuen Gebetsplatz. Der 1000 Kilo schwere Tisch und die Überdachung stehen schon, auch die Waschstelle wurde bereits aufgebaut. Beendet werden die Arbeiten jedoch erst im Frühling.

© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Original herunterladen
Muslimisches Grabfeld existiert seit 1996
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki - Muslimisches Grabfeld existiert seit 1996 Auf dem Hauptfriedhof gibt es seit 1996 ein muslimisches Grabfeld. Hier finden im Jahr rund 70 Bestattungen nach islamischem Ritus statt, 2024 waren es 82. "Mehr als 740 Grabstellen hat es mittlerweile", erläutert Gernot Willeke (l.), Geschäftsleiter der Friedhöfe Dortmund. Alexander Berger (r.) koordiniert das Neubauprojekt Gebetsplatz.

© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Original herunterladen
Dach wird im Frühling begrünt
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki - Dach wird im Frühling begrünt Die Überdachung des Gebetstisches wird im Laufe des Jahres noch begrünt. Sie schützt die Trauernden vor Regen, Sonne - und auch Schnee. Fließendes Wasser gibt es im Winter auf dem Friedhof jedoch nicht. Die neue Waschstelle wird im Frühling in Betrieb gehen.

© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.856

Donnerstag, 23. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.