Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.01.2025 - Stadt Braunschweig


Informationen zur Bundestagswahl am 23. Februar

Braunschweig.


Versand der Wahlbenachrichtigungen

 

Bis Anfang Februar wird der Versand der amtlichen Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl am 23. Februar abgeschlossen. Der Brief enthält die Wahlbenachrichtigung und auf der Rückseite einen Antrag auf Briefwahlunterlagen. Zur Bundestagswahl sind Bürgerinnen und Bürger mit deutscher Staatsangehörigkeit und einem Mindestalter von 18 Jahren wahlberechtigt. In Braunschweig sind dies rund 186.000 Personen.

 

Auch über 200 ehemalige Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger, die inzwischen im Ausland wohnen, wollen an der Bundestagswahl teilnehmen und haben dafür bereits einen Antrag gestellt. Diese Anträge sind noch bis zum 2. Februar möglich. Dasselbe gilt für Anträge von weiteren Personen, die nur auf Antrag in das hiesige Wählerverzeichnis eingetragen werden, zum Beispiel wegen eines Umzugs nach dem Stichtag 12. Januar.

 

Wer bis zum 3. Februar keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber der Auffassung ist, zur Bundestagswahl wahlberechtigt zu sein, sollte sich umgehend beim Wahlamt melden, um sicherzustellen, im Wählerverzeichnis eingetragen zu sein. Wer dies versäumt, läuft Gefahr, am 23. Februar nicht wählen zu können. Für das Wahlrecht ist ausschließlich die Eintragung im Wählerverzeichnis maßgeblich.

 

Die Wahlbenachrichtigung sollte am Wahltag mit ins Wahllokal genommen werden. Im Zweifel kann aber unter Vorlage eines amtlichen Passes oder Ausweises auch ohne Wahlbenachrichtigung gewählt werden. Für die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist sie ebenfalls nicht zwingend erforderlich.

 

Briefwahlunterlagen und Öffnung der Briefwahlzentrale

 

Weil die Bundestagswahl vorgezogen wurde, verkürzt sich der Zeitraum, der für die Briefwahl zur Verfügung steht. Aufgrund angepasster gesetzlicher Fristen für die Aufstellung und Zulassung von Wahlvorschlägen können die Stimmzettel voraussichtlich erst Anfang Februar gedruckt werden. Dementsprechend können die Briefwahlunterlagen erst ab diesem Zeitpunkt versendet bzw. ausgegeben werden.

 

Die Beantragung, z.B. über den Online-Antrag unter www.braunschweig.de/briefwahl, ist schon vorher möglich, voraussichtlich ab 14. Januar. Dadurch wird der frühestmögliche Versand sichergestellt.

 

Die Briefwahlzentrale in der Reichsstraße 3 ist ab Freitag, 7. Februar zu folgenden Zeiten geöffnet: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 15 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr. Die reguläre Ausgabe von Briefwahlunterlagen endet am Freitag, 21. Februar, um 15 Uhr. Auch diese gesetzliche Frist wurde im Vergleich zu früheren Bundestagswahlen verändert. Bisher galt am letzten Ausgabetag 18 Uhr.

 

Für Briefwähler, die persönlich in die Wahlzentrale kommen, stehen Wahlkabinen bereit, damit sie gleich vor Ort wählen können. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt das Wahlamt die Online-Terminreservierung, die über www.braunschweig.de/briefwahl ab Ende Januar möglich ist.

 

Für eine schnelle Bearbeitung bittet das Wahlamt, den Antrag auf Briefwahlunterlagen auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung möglichst bereits ausgefüllt und unterschrieben mitzubringen. Ein amtlicher Pass oder Ausweis ist auf jeden Fall bereitzuhalten. Wer Briefwahlunterlagen für eine andere Person beantragen und entgegennehmen möchte, benötigt dafür eine schriftliche Vollmacht.

 

Alle wichtigen Informationen unter der Internetadresse „Meine Wahl“

 

Die Eingabe der kurzen Internetadresse www.braunschweig.de/meinewahl bietet Bürgerinnen und Bürgern in Braunschweig den leichten und schnellen Einstieg zu allen wichtigen Informationen zur vorgezogenen Bundestagswahl.

 

Über ein Suchfeld können die Straße oder ein Wahlbezirk eingegeben werden. Als Antwort erhält die wahlberechtigte Person alle erforderlichen Angaben zum eigenen Wahllokal, wichtige Hinweise zur Briefwahl sowie die direkt im Wahlkreis 50 - Braunschweig kandidierenden Bewerberinnen und Bewerberinnen und die in Niedersachsen antretenden Parteien, sobald diese, voraussichtlich Ende Januar, endgültig zugelassen sind.

 

Zentrale telefonische Wahlauskunft

 

Für organisatorische Fragen rund um die Bundestagswahl steht außerdem die zentrale Wahlauskunft unter der Telefonnummer 0531/470-4114 für alle Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.

 

 

 




Kontaktdaten:

Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig

Postfach 3309 - 38023 Braunschweig

Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de

Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.442

Freitag, 17. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.