Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.01.2025 - Stadt Braunschweig


Licht-Wasser-Wärme im Industriezeitalter

- Im Rahmen der Vortragsreihe „Exponat des Monats“

Braunschweig.


Im ersten Vortrag der Reihe „Exponat des Monats“ im neuen Jahr widmet sich Hans-Georg Voges am Donnerstag, 16. Januar und Dienstag, 28. Januar, jeweils um 15 Uhr, in der Kleinen Dornse, Altstadtrathaus, Altstadtmarkt 7, der Frage, wie sich in Braunschweig die sogenannte Energie-Infrastruktur – Licht, Wasser, Wärme – entwickelte, ohne die wir uns heute unseren Alltag kaum noch vorstellen können. Der Eintritt ist frei. Anschauliche Exponate finden sich in der Dauerausstellung zur Industriegeschichte Braunschweigs.

 

Über ein Gaswerk am Alten Bahnhof beispielsweise wurden ab 1852 erste Braunschweiger Straßenzüge von dort bis zum Schloss mit Gaslaternen erleuchtet. Diese neue Form der Straßenbeleuchtung fand recht schnell über weitere Gaswerke eine Ausweitung.

 

Was die Wasserwirtschaft betrifft, so entsprachen die seit 1342 verlegten sogenannten Pipen im 19. Jahrhundert nicht mehr den Anforderungen an die Kapazität der Stadt Braunschweig mit inzwischen 100.000 Einwohnern. So wurden im Verlauf der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neue Gusswasserleitungen verlegt und ein Flusswasserwerk im Bürgerpark errichtet.

 

Als dann in dieser Zeit Möglichkeiten gefunden wurden, elektrischen Strom über Kohlekraftwerke zu erzeugen, stand nun auch elektrische Energie zur Verfügung. Die in den Kraftwerken entstehende Abwärme spielte auch gleich bei der Einrichtung eines Fernwärmenetzes in der Stadt eine bedeutende Rolle. Tatsächlich wagten bereits zum Jahrhundertwechsel zahlreiche Firmen den Schritt von Pferdedroschken zu Elektrofahrzeugen.

 

Infos:

Öffnungszeiten: Di – So, Feiertage, 10 – 17 Uhr

Städtisches Museum Braunschweig

Altstadtrathaus

Altstadtmarkt 7

38100 Braunschweig,

Telefon (0531) 470 4551,

E-Mail: museum@braunschweig.de

www.braunschweig.de/museum

Der Eintritt ist frei.




Kontaktdaten:

Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig

Postfach 3309 - 38023 Braunschweig

Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de

Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

HAWA EM3, Kleinlaster, Einsatz: von 1924-1962, Baujahr: 1922, Hersteller: HAWA (Hannoversche Waggon Fabrik)
© © BS|ENERGY - HAWA EM3, Kleinlaster, Einsatz: von 1924-1962, Baujahr: 1922, Hersteller: HAWA (Hannoversche Waggon Fabrik) © © BS|ENERGY

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.447

Freitag, 17. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.