Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.01.2025 - Hochsauerlandkreis


Lesung im Sauerland-Museum: Alfred Döblin

„Die Ermordung einer Butterblume“

Hochsauerlandkreis.


Im Rahmenprogramm zur aktuellen Sonderausstellung „Zerrissene Träume“ über den Expressionismus der Jahre 1905 bis 1937 bietet das Sauerland-Museum in Arnsberg eine Lesung aus den Erzählungen Alfred Döblins an, der als führender Vertreter des literarischen Expressionismus gilt.

Die Lesung findet am Dienstag, 21. Januar um 18 Uhr im Blauen Haus des Sauerland-Museums statt. Tickets sind für 10 € im Vorverkauf an der Museumsrezeption erhältlich oder für 12 € an der Abendkasse.

Alfred Döblin (1878-1957) war ein Schriftsteller und Arzt, der durch seinen Roman "Berlin Alexanderplatz" (1929) berühmt wurde. Er engagierte sich für Demokratie in der Weimarer Republik, unter anderem in der Gruppe 25, einem Zusammenschluss linksgerichteter Schriftsteller und Künstler.

Döblins Erzählungen gehören zu den schönsten und experimentierfreudigsten Prosatexten der deutschen Literatur, die völlig zu Unrecht im Schatten von „Berlin Alexanderplatz“ stehen. Am berühmtesten wurde seine Erzählung „Die Ermordung einer Butterblume“, die als Schlüsseltext des Expressionismus und der literarischen Moderne gilt. 

Als „phantastische, burleske und groteske Stücke“ hat Döblin diese Texte bezeichnet, in denen er immer wieder ein anderes Gesicht erkennen lässt. Krass expressive und bizarr surrealistische Geschichten stehen neben farbigen Naturvisionen, religiösen Bekenntnissen und amüsanten Satiren.

Der Kölner Sprecher und Literaturvermittler Stephan Schäfer stellt eine Auswahl dieser Texte vor. Stephan Schäfer studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover sowie an der Bremer Hochschule für Künste. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Barcelona gründete er 2001 zur Vermittlung von Literatur und klassischer Musik das „Kölner Künstler-Sekretariat“. Inzwischen wurden von ihm über 1000 Lesungen und Konzerte gestaltet und moderiert.

Weitere Infos unter 02931 94-4444, über die Homepage www.sauerland-museum.de oder sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de    



Pressekontakt: Karin Fischer

Kontaktdaten:

Pressestelle Hochsauerlandkreis
Martin Reuther (V.i.S.d.P.)

Steinstraße 27
59872 Meschede

Fon: 0291/94-1458
Fax: 0291/94-26134

Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Sauerland-Museum Stephan Schäfer
© Ellen Bornkessel - Stephan Schäfer vom „Kölner Künstler-Sekretariat“ liest aus Alfred Döblins Erzählung „Die Ermordung einer Butterblume“ Stephan Schäfer vom „Kölner Künstler-Sekretariat“ liest aus Alfred Döblins Erzählung „Die Ermordung einer Butterblume“

© Ellen Bornkessel

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.311

Donnerstag, 16. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.