Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.01.2025 - Pressestelle LANDKREIS KASSEL


Projekt „STAP iN“ fördert den Ausbildungsstart in der Krankenpflegehilfe


Landkreis Kassel. Ein neues Projekt der Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel (AGiL) in Zusammenarbeit mit den Kreiskliniken Kassel und der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Bad Emstal soll künftig den Einstieg in die Krankenpflegehilfe vereinfachen.

Bei „STAP iN“ werden Menschen mit und ohne Migrationshintergrund auf eine Ausbildung in der Krankenpflegehilfe vorbereitet. Ziel der Ausbildungsvorbereitung ist es, den Zugang zum Krankenpflegeberuf für interessierte Menschen zu erleichtern, und den Übergang in die einjährige Ausbildung zu unterstützen.

Der erste Durchgang startet am 20. Januar 2025 in Wolfhagen und Kassel. Nach der neunwöchigen Vorbereitung kann dann ab Anfang April die einjährige Ausbildung in der Krankenpflegehilfe starten.

Das Projekt richtet sich an Personen, die ein starkes Interesse an einer Ausbildung in der Krankenpflegehilfe haben, jedoch noch nicht über die notwendigen sprachlichen oder fachlichen Voraussetzungen verfügen. Durch praktisches Sprachtraining, vorbereitenden Fachunterricht sowie Praktika werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Bereichen Sprache, fachliche Kenntnisse sowie bei der beruflichen Orientierung unterstützt.

Interdisziplinärer Ansatz für nachhaltige Ergebnisse

Das Projekt umfasst praxisorientierte Sprachtrainings, die speziell auf die Anforderungen des Pflegeberufs ausgerichtet sind, sowie Module zu den Grundlagen der Krankenpflegehilfe wie etwa Hygiene, Erste Hilfe und Patientenbetreuung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Bewerbungstraining und ein Coaching, die eine erfolgreiche Startphase in die Ausbildung fördern. 

Verstärkung der Fachkräfte im Gesundheitswesen

Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels im Gesundheitssektor ist das Projekt auch eine Reaktion auf die steigende Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften, besonders in den ländlichen Regionen. Gemeinsames Ziel von „STAP iN“ zusammen mit den beiden Ausbildungspartnern der Krankenpflegehilfe ist es, für das Berufsfeld der Pflege zu begeistern und zukünftige Fachkräfte zu gewinnen.

Das Projekt wird aus Mitteln des Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und dem Landkreis Kassel gefördert.



Pressekontakt: L. Scharpen

Kontaktdaten:

LANDKREIS KASSEL
Pressesprecherin Alia Shuhaiber
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel

Tel.: 0561/1003-1855
Fax: 0561/1003-1530
E-Mail: alia-shuhaiber@landkreiskassel.de
https://www.landkreiskassel.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Projektpartner "STAP iN"
© Landkreis Kassel - Projektpartner "STAP iN" Die Partner des Projekts „STAP iN“: Andre Franke (Geschäftsführer AGiL), Michaela Scheele (Pflegedienstleitung Kreiskliniken Kassel), Regina Schäfer (AGiL Projektkoordination STAP iN), Ulrike Beutnagel (AGiL Abteilungsleitung Jugendberufshilfe), Uta Hofmann (Schulleitung Vitos Schule für Gesund-heitsberufe Bad Emstal).

© Landkreis Kassel

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.311

Donnerstag, 16. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.