Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


15.01.2025 - Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH


Prof. Dr. med. Niklas Thon übernimmt Leitung der Neurochirurgischen Klinik an den Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum

Bochum.


Prof. Dr. med. Niklas Thon, ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Neurochirurgie, hat die Nachfolge von Prof. Dr. med. Kirsten Schmieder als Klinikdirektor der Neurochirurgie an den Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum angetreten.

„Mit Prof. Dr. Niklas Thon haben wir einen herausragenden Experten und Wissenschaftler für die Leitung der Neurochirurgischen Klinik gewonnen. Sein exzellentes Know-how und sein Einsatz für Innovationen werden entscheidend dazu beitragen, die Klinik der Neurochirurgie weiter auszubauen. Wir heißen ihn herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit,“ sagt Marco Kempka, Geschäftsführer der Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum.

„Es erfüllt mich mit großer Freude, die Nachfolge von Frau Prof. Schmieder anzutreten und die Leitung der Neurochirurgie in einem der größten Gesundheitsversorger Deutschlands zu übernehmen,“ so Prof. Dr. Thon. „Die Willkommenskultur an den Knappschaft Kliniken und der Ruhr-Universität Bochum war überaus einladend, und ich danke allen, die mir diese Möglichkeit eröffnet haben. Die enge Verbindung zur Ruhr-Region, die für ihre Innovationskraft und kulturelle Vielfalt bekannt ist, motiviert mich besonders.“

Prof. Dr. Thon betont die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit über Standorte hinweg in Klinik, Forschung und Lehre. „Die Ruhr-Universität Bochum bietet hervorragende Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten für eine fruchtbare, interdisziplinäre Kooperation, die sowohl der Wissenschaft als auch den Patienten zugutekommen wird.“

Seine beruflichen Ziele sind klar: „Im Mittelpunkt meines Handelns steht immer der Patient. Ich möchte sicherstellen, dass die Neurochirurgie als kompetenter und fürsorglicher Partner in der Behandlung wahrgenommen wird. Wir werden weiterhin innovative OP-Techniken wie Neuronavigation, minimal-invasive Verfahren und moderne Bildgebungsverfahren einsetzen, um neurochirurgische Eingriffe noch effektiver und risikoärmer zu gestalten.“

Besonders wichtig ist Prof. Dr. Thon die kontinuierliche Weiterentwicklung der klinischen und praxisnahen Forschung. „Die schnelle Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Anwendung ist von zentraler Bedeutung, damit Patienten von den neuesten Entwicklungen profitieren. Unser Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Neuroonkologie, mit besonderem Fokus auf Präzisionschirurgie, molekulare Diagnostik und moderne Bildgebungsverfahren,“ erklärt er. „Zudem wird sich die neurochirurgische Klinik unter meiner Leitung intensiv in die Entwicklung von spezialisierten, zertifizierten Zentren einbringen, um den steigenden Anforderungen an die Spezialisierung und den gesundheitspolitischen Herausforderungen gerecht zu werden.“

In Kassel geboren, absolvierte Prof. Dr. med. Niklas Thon sein Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, forschte er an der University of California, Irvine, im Bereich der experimentellen Epilepsieforschung. Nach seiner Promotion spezialisierte er sich an der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, wo er sich 2014 habilitierte und später zum Leitenden Oberarzt ernannt wurde.

Während seiner Laufbahn leitete er unter anderem das Neuroonkologische Zentrum und die Forschungsgruppe „Klinische Neuroonkologie“ und wurde 2020 mit einer außerplanmäßigen Professur an der LMU ausgezeichnet. Klinisch liegt sein Schwerpunkt in der Behandlung von Hirntumoren, der Epilepsiechirurgie sowie der vaskulären und Schädelbasischirurgie.

„Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und Visionen in die Zukunft der Neurochirurgie an den Knappschaft Kliniken einzubringen und gemeinsam mit meinem Team einen bedeutenden Beitrag zur bestmöglichen Versorgung unserer Patienten zu leisten,“ so Prof. Dr. Thon abschließend.




Kontaktdaten:

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH
Marketing und Kommunikation

In der Schornau 23-25 - D-44892 Bochum
T +49(0)234 299-80395
marketing.bochum@knappschaft-kliniken.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Betriebsleitung begrüßt Prof. Dr. Thon.
© Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH - Betriebsleitung begrüßt Prof. Dr. Thon. Foto von links nach rechts: Kaufmännischer Direktor Thomas Tatka Pflegedirektorin Kerstin Weber Geschäftsführer Marco Kempka Direktor der Neurochirurgischen Klinik Prof. Dr. med. Niklas Thon Medizinischer Vorstand Prof. Dr. Holger Holthusen Stellv. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Michael Adamzik Stellv. Pflegedirektorin Alexandra Zimmermann

© Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.417

Samstag, 22. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.