21.01.2025 - Landkreis Peine
Ehrenamtliche Helfer für Amphibienwanderung gesucht
Sobald die Nächte milder werden, verlassen Frösche, Kröten und Molche wieder ihre Winterquartiere und wandern bei entsprechender Witterung zu ihren Geburtsstätten, den Laichgewässern. Diese Wanderung birgt jedoch zahlreiche Gefahren wie Straßen, Kälteeinbrüche und Raubtiere. Die Überquerung stark befahrener Straßen stellt dabei das größte Risiko dar, das jedoch durch menschliche Hilfe um ein Vielfaches reduziert werden kann. Auf diese Weise konnten in den vergangenen Jahren an relevanten Stellen im Kreisgebiet bereits mehrere zehntausend Amphibien durch ehrenamtliche Helfer gerettet werden.
Da jedoch immer wieder Helfer aus privaten, beruflichen oder anderen Gründen ausscheiden, werden für die Betreuung der Zäune sowie der zwei Schranken auch in diesem Jahr engagierte Freiwillige gesucht. Diese kontrollieren in den Morgen- und Abendstunden die Amphibienschutzzäune und tragen die Tiere in Eimern sicher über die Straße.
In diesem Jahr werden im Kreisgebiet an folgenden Stellen Amphibienschutzzäune aufgestellt:
- Verbindungsstraße Broistedt-Vallstedt (Höhe Vallstedter Tagebau)
- Bundesstraße 1 westlich von Bettmar
- Bundesstraße 1 zwischen Denstorf und Vechelde
- Bodenstedt im Bereich Sportanlagen/Friedhof
- Kreisstraße 13 südlich von Wipshausen
- Lengede Seilbahnberg
- Peine Herzberg
- Peine Eixer See
- Schrankenanlage im Bereich Stederdorf - Gasthaus Sundern
- Schrankenanlage im Bereich Duttenstedt am Twieholz
Insbesondere für die Strecken bei Bodenstedt, Wipshausen und am Vallstedt werden noch dringend Helfer gesucht.
Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Peine lädt alle am Amphibienschutz Interessierten zu einem Planungstreffen ein, um einen kleinen Einblick in das Thema zu geben. Es findet am Mittwoch, 29. Januar, um 18 Uhr im Konferenz- und Schulungszentrum des Landkreises Peine, Werner-Nordmeyer-Straße 13, 31226 Peine statt.
Zur besseren Planung melden sich Interessierte bitte im Vorfeld bei der Unteren Naturschutzbehörde, Telefon: 05171/401-6212 oder -6261, E-Mail: umwelt@landkreis-peine.de an.
Auch wer nicht an dem Treffen teilnehmen kann, aber an den Strecken unterstützen möchte oder Fragen hat, kann sich dort gerne melden.
Alternativ können sich Interessierte an den Kreisvorsitzenden des NABU, Hans-Hermann Goetzke, wenden (hans-hermann.goetzke@nabu-peine.de, Telefon: 05302/9175075 oder 0175/2821957).
Pressekontakt: Katja Schröder, Referat für Landrat, Kreistag und Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: k.schroeder@landkreis-peine.de, Telefon: 05171/401-1101
Kontaktdaten:
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.