Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


29.01.2025 - Stadt Vreden


Gedenkfeier zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Vredenerinnen und Vredener versammeln sich, um der Opfer des Holocaust zu gedenken


Zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz fand am 27. Januar eine Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof an der Berkelaue statt. Veranstaltet wurde diese von der Stadt Vreden und der Gruppe „Gegen das Vergessen“. Es versammelten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher, darunter auch viele Schülerinnen und Schüler, um gemeinsam der Opfer des Holocaust zu gedenken.

In ihrer Begrüßung hob Dagmar Sikora hervor, wie wichtig es sei, die Erinnerung wachzuhalten und junge Menschen aktiv in das Gedenken einzubinden. „Die beste Versicherung gegen Völkerhass, Totalitarismus, Faschismus und Nationalsozialismus ist und bleibt die Erinnerung an und die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte“, betonte auch Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp in seiner Rede.

Die musikalische Gestaltung der Feier übernahmen Andrea Küpers (Gitarre und Gesang) und Dagmar Sikora (Flöte). Kristin Kotz begleitete die Versammlung durch das gemeinsame Vortragen von Psalm 18. Neben Gebeten und Gedichten, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern vom Gymnasium Georgianum wurden auch die Namen der jüdischen Todesopfer aus Vreden vorgelesen. Zum Gedenken legten die Anwesenden Steine auf die Gräber der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Ein zeitkritischer Text, geschrieben von Sabine Asgodom, thematisierte die Herausforderungen und Chancen des Zusammenlebens mit Menschen aus anderen kulturellen Hintergründen.

Zum Abschluss sangen alle Anwesenden gemeinsam das Lied „Freunde, dass der Mandelzweig“, ein Stück, das 1942 von dem jüdischen Schriftsteller und Publizisten Schalom Ben-Chorin verfasst wurde.

Die Stadt Vreden dankt allen Mitwirkenden und Teilnehmenden, die durch ihre Beiträge und Anwesenheit ein Zeichen des Gedenkens und der Solidarität gesetzt haben. Die Erinnerung an die Opfer des Holocaust bleibt eine wichtige Aufgabe, um derartige Verbrechen in der Zukunft zu verhindern.

 




Kontaktdaten:

Stadt Vreden
Fachbereich Verwaltungsorganisation

Frau Martina Wensing
Burgstraße 14 - 48691 Vreden
Telefon: 02564 303-223
Email: martina.wensing@vreden.de
Internet: www.vreden.de



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.