Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


29.01.2025 - Stadt Herten


Entwürfe zur Neugestaltung des Marktplatzes ausgestellt

Eröffnung im Rathaus der Stadt Herten

Herten. Die Ausstellung des freiraum- und verkehrsplanerischen Realisierungswettbewerbs zum „Umbau Marktplatz südliche Innenstadt Herten“ im Rathaus der Stadt Herten ist eröffnet. In der vergangenen Woche stellten Bürgermeister Matthias Müller, Stadtbaurätin und erste Beigeordnete Janine Feldmann, sowie die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Herten die Entwürfe der drei Preisträger sowie das weitere Vorgehen im Prozess zur Umgestaltung des Marktplatzes vor.


„Die Stadt Herten bedankt sich bei allen teilnehmenden Büros für ihre kreativen Beiträge und freut sich darauf, gemeinsam mit den Preisträgern den Marktplatz zu einem neuen Herzstück der Innenstadt zu entwickeln“, so Bürgermeister Matthias Müller. Als Gesprächspersonen standen bei der Ausstellungseröffnung ebenfalls Anke Theis, von der Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH (Wettbewerbsbetreuung), sowie David Theidel, als Vertreter der GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN, dem ersten Preisträger, zur Verfügung.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind noch bis zum 14. Februar öffentlich im Treppenhaus des Rathauses (3. OG) ausgestellt. Folgende Entwurfe der Gewinner sind in der Ausstellung zu sehen:

  1. Preis
    GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partnergesellschaft mbB
    SCHÄFER I PIEPER I PATZELT I THEIDEL I WIEGARD, Köln
  2. Preis
    studio polymorph Landschaftsarchitekten Bernard & Waszczuk PartGmbB, Berlin
  3. Preis
    OTTL.LA Landschaftsarchitekten, München

Anerkennung
GTL Landschaftsarchitektur
Triebswetter, Mauer, Bruns Partner mbB, Hamburg


Gegenstand des Realisierungswettbewerbs war die Erarbeitung eines verkehrsplanerischen und freiraumplanerischen Entwurfsvorschlags für den Marktplatz in der Hertener Innenstadt, die drei Gassen sowie die Antoniusstraße umfassen. Das im Stadterneuerungsgebiet „Neustart Innenstadt“ gelegene Wettbewerbsgebiet umfasst insgesamt rund 7.000 Quadratmeter und ist über die Gesamtfläche unterkellert mit einer, in Teilbereichen zukünftig sanierten, aktiv genutzten Tiefgarage. Der Marktplatz wurde zum Zeitpunkt des Wettbewerbs an zwei Tagen in der Woche durch einen Wochenmarkt, außerhalb der Marktzeiten als Parkplatz genutzt.

Hintergrund zum Wettbewerbsverfahren

Um für die geplante Umgestaltung und die vielfältigen Problemlagen der Fläche innovative Entwicklungsideen zu erhalten, hat die Stadt Herten im August 2024 in enger Abstimmung mit dem Land Nordrhein-Westfalen und der Architektenkammer einen einphasigen und anonymen Realisierungswettbewerb nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs war es, durch neue Ideen die zukünftige Nutzung, Gestaltung und Zugänglichkeit des Marktplatzes zu verbessern. In den Entwürfen sollten Vorschläge für verbesserte Verkehrs­verbindungen, die Nutzerfreundlichkeit des öffentli­chen Raums und das Klima sowie die Biodiversität auf dem Platz verbessert werden, auch unter Berücksichtigung der umliegenden Gebäude.

Insgesamt nahmen 15 Teams, bestehend aus den Disziplinen Landschaftsarchitektur und Verkehrsplanung, am Wettbewerb teil. In der Preisgerichtssitzung am 5.12.2024 bewertete die Jury unter Vorsitz von Herrn Prof. Wegener, die zwölf eingereichten, anonymisierten Entwürfe in mehreren Durchgängen im Ausschlussprinzip intensiv nach gestalterischen, funktionalen und nachhaltigen Gesichtspunkten. Im Anschluss kürte die Jury den Gewinner sowie den zweiten und dritten Platz und vergab eine Anerkennung.



Pressekontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Calina Herzog, Telefon: 02366 303-357, c.herzog@herten.de

Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Herten
45697 Herten
Telefon: 02366 303-357
Fax: 02366 303-588
Web: http://www.herten.de
E-Mail: pressestelle@herten.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Ausstellungseröffnung Marktplatz Herten
© Martin Schmüdderich - Ausstellungseröffnung Marktplatz Herten David Theidel, als Vertreter der GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN, dem ersten Preisträger, stellte die Planungen vor (Foto: Martin Schmüdderich).

© Martin Schmüdderich

Original herunterladen
Ausstellungseröffnung Marktplatz Herten (2)
© Martin Schmüdderich - Ausstellungseröffnung Marktplatz Herten (2) Die Ausstellung des freiraum- und verkehrsplanerischen Realisierungswettbewerbs zum „Umbau Marktplatz südliche Innenstadt Herten“ im Rathaus der Stadt Herten ist eröffnet. In der vergangenen Woche stellten Bürgermeister Matthias Müller, Stadtbaurätin und erste Beigeordnete Janine Feldmann, sowie die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Herten die Entwürfe der drei Preisträger sowie das weitere Vorgehen im Prozess zur Umgestaltung des Marktplatzes vor (Foto: Martin Schmüdderich).

© Martin Schmüdderich

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.