Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


30.01.2025 - Stadt Herten


Kurse für Körper und Geist, Kreatives und eine Lesung

Angebote der VHS Herten im Februar

Herten. Die VHS Herten bietet im Februar diverse Kurse und Formate für verschiedene Interessen an: Ob Autogenes Training, Vinyasa Yoga oder Gesundes Abnehmen für das körperliche und geistige Wohlbefinden, eine beeindruckende Lesung über die Jahrhundertzeugin Ruth Weiss und ihren unermüdlichen Einsatz gegen Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und die Apartheid in Südafrika, oder Kreativkurse für Aquarelle, Mosaike und Gesang. Interessierte können sich für die verschiedenen Angebote bei der VHS Herten anmelden.


Fit ins Jahr mit der VHS – Kursangebote für Körper und Seele

Informationsabend zum gesunden Abnehmen
Viele Menschen kennen es, wenn der Gedanke an das eigene Wohlfühlgewicht sie nicht mehr loslässt und sich gedanklich bei ihnen vieles um Ernährung und Gewicht dreht. Der Ernährungswissenschaftler und Abnehmcoach Robert Esser zeigt Interessierten in diesem Kurs, wie sie ein nachhaltiges Wohlfühlgewicht erreichen können.

Informationsabend: Montag, 3. Februar, 18 bis 19:30 Uhr
Der Kurs beginnt voraussichtlich ab Montag, 10. Februar, um 19 Uhr
Ort: Kaminraum im VHS-Haus, Resser Weg 1 in Herten
Kursgebühr: 65 Euro (5 Kurstermine)

Autogenes Training
Nach einem anstrengenden Tag zu entspannen, ist oft eine Herausforderung. Hilfe bieten sowohl das Autogene Training als auch die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, die in diesem Kurs kombiniert erlernt werden.

Ab Montag, 10. Februar, 19.30 bis 21 Uhr
Ort: Turnhalle im St. Antonius-Haus, Vitusstr. 16-20 in Herten
Kursgebühr: 46 Euro (7 Kurstermine)

Vinyasa Yoga
Vinyasa Yoga ist ein dynamischer und kraftvoller Yogastil. Ausdauer, Muskeltonus und Beweglichkeit werden gleichermaßen gefördert. Beim Vinyasa Yoga stehen dynamische, fließende Bewegungen synchron zur Atmung im Fokus.

Ab Donnerstag, 13. Februar, 18.15 bis 19.45 Uhr
Ort: Turnhalle im St. Antonius-Haus, Vitusstr. 16-20 in Herten
Kursgebühr: 92,50 Euro (14 Kurstermine)

Anmeldungen zu den Kursen sind bei der VHS Herten telefonisch unter 02366 303-510, per Mail an vhs@herten.de oder online auf www.vhs-herten.de möglich.

 

Lesung, Film und Gespräch zu Ruth Weiss – Ein Leben gegen Diskriminierung

Eine Veranstaltung über eine Jahrhundertzeugin und ihren Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus
Im Jahr 2024 wurde Ruth Weiss 100 Jahre alt – eine Jahrhundertzeugin. Als Kind erlebte sie Diskriminierung im Schulalltag und in dem fränkischen Dorf, in dem sie lebte. Von heute auf morgen hatte sie keine Freundinnen und Freunde mehr, bekam für gute Leistungen schlechte Noten oder wurde vom Lehrer ignoriert. Der Mutter gelang es noch rechtzeitig, mit den beiden Töchtern dem Vater nach Südafrika zu folgen. Dort erlebte Ruth erneut Diskriminierungen in Gestalt von Rassismus aus einer anderen Perspektive. Sie musste lernen, dass weiße Kinder mit schwarzen Kindern nicht spielen durften und erinnerte sich an ihre eigenen Gefühle, als sie Ausgrenzung erlebte.

Als Erwachsene setzte sie sich gegen die Apartheid ein, wurde (Wirtschafts-)Journalistin und musste auch ihre zweite Heimat, Südafrika, wegen ihrer politischen Überzeugung verlassen. Zeitweilig lebte sie in Großbritannien, aber auch immer wieder in Deutschland. Im hohen Alter zog sie zu ihrem Sohn nach Dänemark.

Ruth Weiss ist bis heute als Schriftstellerin erfolgreich, schreibt Romane und Krimis. Sie spricht (nicht nur) vor Schülerinnen und Schülern über ihr Leben und ihren unermüdlichen Einsatz gegen Rassismus und Antisemitismus. Denn Demokratie war und ist für sie immer ein hohes Gut, das es täglich zu verteidigen gilt.

In der Veranstaltung wird Ruth Weiss in ihrer Biografie „Wege im harten Gras“ zu Wort kommen gelassen und in einem Video-Interview gezeigt, das sie vor zehn Jahren in Lüdinghausen gab.

Referentinnen: Roswitha Killinger und Gerda E. H. Koch

In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e. V.

Dienstag, 4. Februar, 19 Uhr
Ort: Kaminraum im VHS-Haus, Resser Weg 1 in Herten

Anmeldungen nimmt die VHS Herten telefonisch unter 02366 303-510 entgegen.

 

Kreativität entdecken – Kursangebote der VHS

Spaß mit Aquarellfarben - Einführungskurs für Anfänger*innen
Einfach mal in Farben schwelgen, aber Angst vor dem weißen Papier? In diesem Kurs entdecken die Teilnehmenden die unterschiedlichen Qualitäten der Aquarellpigmente, Pinselspuren und den kreativen Umgang mit Material und Wasser. Tipps und Kniffe zum Farb-und Papiereinsatz machen aus jedem Versuch ein schönes Bild. Nach etwas Übung wird man sich mit Farben ausdrücken können, denn richtig und falsch gibt es beim Malen nicht.

Ab Montag, 10. Februar, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Kaminraum im VHS-Haus, Resser Weg 1 in Herten
Kursgebühr: 53 Euro (8 Kurstermine)

Harmonie der Kulturen – Ein Internationaler Projektchor
In einer Welt, die oft von Unterschieden geprägt ist, soll dieser Projektchor Brücken bauen und die Vielfalt der Stimmen vereinen. Ziel ist es, durch gemeinsames Singen und Musizieren ein Gefühl der Gemeinschaft und des Verständnisses zu schaffen.

Ab Mittwoch, 19. Februar, 18 bis 20 Uhr
Ort: Bürgerhaus Herten, Hans-Senkel-Platz 1 in Herten
Kostenbeitrag: 20 Euro (8 Termine)

Aus dem Sand in den Beton – Mosaik aus Materialmix
Ein fantastisches, sowohl visuelles als auch haptisches Erlebnis: Anhand einiger Beispiele von Mosaiken wird in diesem Kurs über Farben und Formen gesprochen und Ideen werden schnell in die Praxis umgesetzt. Natursteine und andere Materialien wie Fliesen, Modeschmuck, Glasperlen und Muscheln werden dabei eingesetzt. Zuerst wird das Mosaik in den Sand als Entwurf gelegt. Danach wird das Bild in die Betonform übertragen.

Mitbringen eigener Materialien ist willkommen. Arbeitskleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich.

Freitag, 21. Februar, 17 bis 21 Uhr, Samstag, 22. Februar, 9.30 bis 16.45 Uhr, Sonntag, 23. Februar, 10 bis 14 Uhr
Ort: Kreativraum in der Willy-Brandt-Schule, Ernst-Reuter-Platz 10-20 in Herten
Kostenbeitrag: 106 Euro (Wochenendworkshop)

Anmeldungen zu den Kreativkursen sind bei der VHS Herten telefonisch unter 02366 303-510, per Mail an vhs@herten.de oder online auf www.vhs-herten.de möglich.



Pressekontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marco Baron, Telefon: 02366 303-408, m.baron@herten.de

Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Herten
45697 Herten
Telefon: 02366 303-357
Fax: 02366 303-588
Web: http://www.herten.de
E-Mail: pressestelle@herten.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

VHS Herten Logo
©  - VHS Herten Logo Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.